Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alfred H. • 07.06.2008
Antwort von Klaus Barthel SPD • 11.06.2008 (...) Mit dem Beschluss zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind die Voraussetzungen geschaffen, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien von heute etwa 15 Prozent bis 2020 auf mindestens 30 Prozent zu steigern. Die SPD hat bei den Verhandlungen die entscheidenden Änderungen bei den Vergütungssätzen, bei der Marktintegration Erneuerbarer Energien sowie beim Netzzugang und bei der Netzeinspeisung durchgesetzt, um diesen Ausbau erreichen zu können. (...)
Frage von Willi M. • 06.06.2008
Antwort von Dagmar Roth-Behrendt SPD • 21.07.2008 (...) Ich setze mich seit vielen Jahren für standortnahe Produktion ein, um weite Transportwege zu vermeiden und damit die Umwelt zu schützen. Damit Sie als Bürger Ihre Kaufentscheidung auch nach ökologischen Kriterien treffen können, sollte auf die CO2-Bilanz des Produkts hingewiesen werden. Darüber hinaus wäre es für einen fairen Vergleich notwendig, die Transportkosten in den Preis des Produkts einzurechnen. (...)
Frage von Alf H. • 05.06.2008
Antwort ausstehend von Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Gisela W. • 05.06.2008
Antwort von Eva Bulling-Schröter Die Linke • 09.06.2008 (...) Die Trennung der Strom- und Gasnetze aus der Kontrolle der Energiekonzerne ist ein wichtiges Anliegen und wurde bisher auch von der EU-Kommission mitgetragen. Leider ist Brüssel jetzt weitgehend vor den Staaten, in denen Politiker stark mit der Energielobby verflochten sind, eingeknickt. (...)
Frage von Lars R. • 04.06.2008
Antwort von Hans-Heinrich Jordan CDU • 10.06.2008 (...) Das Erneuerbare-EnergienGesetz wurde am 06.06.2008 im Deutschen Bundestag verabschiedet. Mit dem Gesetz wurde nun u.a. (...)
Frage von jacqueline Franz, larissa konz, marienella wild Franz, Konz, W. • 04.06.2008
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 05.06.2008