Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von edgar l. • 05.07.2008
Antwort von Katherina Reiche CDU • 18.07.2008 (...) Damit es nicht zu einer kritischen Konkurrenz zwischen Nahrung- und Energieerzeugung kommt, wollen wir die Entwicklung von Biokraftstoffen der zweiten Generation aus Reststoffen nach vorne treiben. Im Rahmen einer langfristigen Biomassenstrategie müssen etwaige Nutzungskonflikte geprüft und Nachhaltigkeitsstandards eingehalten werden. (...)
Frage von Andreas D. • 05.07.2008
Antwort von Wilhelm Priesmeier SPD • 17.07.2008 (...) Es ist selbstverständlich legitim, sich zu fragen, ob eine Restlaufzeitverlängerung dazu beitragen kann, eine mögliche Energielücke in der Zukunft kurzfristig zu schließen. Mögliche Risiken dieser Technologie - insbesondere die ungelöste Frage nach sicheren Endlagerplätzen für den Atommüll - sollten wir aber nicht aus den Augen verlieren. (...)
Frage von Peter K. • 04.07.2008
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.07.2008 (...) Es geht nicht um "glauben", sondern um meine Auffassung zu den Ursachen der Klimakatastrophe und insbesondere zur Frage, ob diese menschengemacht ist, zu der ich nach der Lektüre von Medienberichten und anderen Veröffentlichungen gekommen bin. Aber damit bin ich selbstverständlich noch kein Experte für diesen Fachbereich. (...)
Frage von Norbert N. • 03.07.2008
Antwort von Uta Zapf SPD • 09.07.2008 (...) Wir betrachten dafür den Emissionshandel als ein wichtiges Instrument der Klimaschutzpolitik und glauben, dass er erfolgreich sein kann. Nach den Vorgaben der Europäischen Kommission, die zur Revision fast aller nationalen Allokationspläne 2008 – 2012 führten, darf in Deutschland in der zweiten Handelsperiode in diesem Sektor ein „cap“ von 453,1 Mrd. (...)
Frage von Martina W. • 02.07.2008
Antwort von Peter Danckert SPD • 28.07.2008 (...) In Ihrem Schreiben nutzen Sie verschiedene Begriffe und es gilt zwischen Trinkwasser, Brauchwasser und Abwasser zu unterscheiden. Der "Anschlusszwang" bezieht sich auf das Abwasser. Abwässer müssen vor ihrer Weiterverwendung grundsätzlich gereinigt werden, entweder durch den zuständigen Zweckverband oder durch eine eigene Kläranlage. (...)
Frage von edgar l. • 02.07.2008
Antwort von Hermann Kues CDU • 11.07.2008 (...) In Deutschland ist die Atomkraft sehr sicher. Ich gebe Ihnen Recht, dass eine gute Informationspflicht nötig ist, um Menschen mögliche Ängste zu nehmen. (...)