Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ernst B. • 01.08.2013
Antwort von Volker Bajus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.08.2013 (...) Sie sprechen ein Problem an, dass von Seiten des Landes nicht allein zu lösen ist. Bisher ist weder ausreichend zu gewährleisten, dass keine zumindest mittelmäßig wertvollen Naturflächen für den Anbau von Energiepflanzen zerstört werden, noch ist gesichert, dass die Klimabilanz von Biogas - etwa beim Anbau von Energiesubstrat auf Hochmoorböden - in jedem Falle positiv ist. (...)
Frage von Christa S. • 01.08.2013
Antwort ausstehend von Peter Lachmann DiePinken/Bündnis 21 Frage von Christa S. • 01.08.2013
Antwort von Volker Kunze PIRATEN • 01.08.2013 Danke für meine ersten Fragen in diesem Umlauf!
1. Deutschland liegt an dritter Stelle an Rüstungsexportländer, sind Sie für ein Verbot von Rüstungsexporten?
Ja. Außer zu Bündnispartnern mit denen man im Verbund entwickelt.
Frage von Christa S. • 01.08.2013
Antwort von Ilse Ertl FREIE WÄHLER • 13.08.2013 (...) Als Parzifist liegt mir das Thema Krieg und damit auch Rüstung schwer im Magen. Einerseits finde ich es schon wichtig, dass man sich verteidigen kann, andererseits werden die gelieferten Waffen oft nicht zur Verteidigung sondern zum Angriff missbraucht. Gleichzeitig sind es oft arme Länder mit einer unterdrückten Bevölkerung deren Regierungen lieber Geld in Rüstung stecken, als ihr Volk zu ernähren. (...)
Frage von Christa S. • 01.08.2013
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.08.2013 (...) Zu 3: Dr. Hofreiter ist für einen bestmöglichen Gesundheitsschutz. Was die konkreten Grenzwerte bzgl. (...)
Frage von Christa S. • 01.08.2013
Antwort von Florian Hahn CSU • 22.08.2013 (...) Seitdem Deutschland wiedervereinigt ist, ist seine Verantwortung gewachsen. Außerdem ist die Welt nicht friedlicher geworden, sondern globalisierter und damit unsicherer: „Entwicklungen in Regionen an Europas Peripherie und außerhalb des europäischen Sicherheits- und Stabilitätsraumes können unmittelbar Einfluss auf die Sicherheit Deutschlands entfalten“, so die Verteidigungspolitischen Richtlinien vom Mai 2011. Krisen und Konflikte können deshalb „ein schnelles Handeln auch über große Distanzen erforderlich machen“, um „Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf Distanz zu halten und sich aktiv an deren Vorbeugung und Einhegung zu beteiligen.“ Deshalb ist die Bundeswehr inzwischen auch eine Armee im Auslandseinsatz – auf dem Balkan, in Afghanistan oder in Afrika. (...)