Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Armin H. • 11.08.2013
Antwort von Daniela Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.08.2013 (...) vielen Dank für Ihre Fragen. Die Energiewende und ein rascher Ausstieg aus der Atomenergie gehören zu den wichtigsten Themen von Bündnis 90/Die Grünen seit der Gründung der Partei. Diese Themen sind heute aktueller denn je: Klimawandel und Ressourcenschwund erfordern ein Gelingen der Energiewende. (...)
Frage von Lydia H. • 10.08.2013
Antwort ausstehend von Heinz Linduschka FDP Frage von Lydia H. • 10.08.2013
Antwort von Steffen Scholz ÖDP • 12.08.2013 (...) Er wird uns alle viel Geld kosten, persönliche Einschränkungen abverlangen und ist leider auch ohne soziale Spannungen nicht machbar. Wenn wir nicht umbauen, haben wir vielleicht noch ein paar Jahre "Ruhe", aber die finanziellen und sozialen Kosten werden immer höher, je länger wir warten. Vor diesem Hintergrund erscheint uns die Frage, ob wir im Naturpark Windkraftstandorte ausweisen wollen oder nicht, absolut nachrangig. (...)
Frage von Martin H. • 10.08.2013
Antwort von Bernd Schötterl FREIE WÄHLER • 11.08.2013 (...) Ein Vorschlag! Vielleicht sollte man diesbezüglich wirklich mal ein deutschlandweites Bürgerbegehren starten, um ein für alle mal Gewissheit zu haben, wie Deutschland mehrheitlich zur Energiewende und dem damit zusammenhängenden Anforderung, aber auch den Einschnitten steht. (...)
Frage von Max N. • 09.08.2013
Antwort ausstehend von Michael Kauch FDP Frage von Marie A. • 09.08.2013
Antwort von Annette Groth Die Linke • 19.08.2013 (...) Die Fraktion DIE LINKE hat mit ihrem Antrag "Atomausstieg bis 2014 - Für eine erneuerbare und demokratische Energieversorgung" (Drucksache 17/6092) deutlich gemacht, dass sich einen schnellstmöglichen Ausstieg aus der Atomenergie durchsetzen will. Der von den anderen Fraktionen beschlossene Atomausstieg bis zum Jahr 2022 halten wir für nicht akzeptabel, da dieser Beschluss, der von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam getragen wurde, faktisch die Atomenergie in Deutschland bis 2022 absichert. (...)