Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lea H. • 20.08.2013
Antwort von Barbara Lochbihler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.09.2013 (...) Die Nutzung von Biokraftstoffen in der EU führt zur flächenweiten Zerstörung des Regenwaldes und negativen klimatischen Auswirkungen. Häufig geht dies einher mit Vertreibung der indigenen Bevölkerung und anderen massiven Menschenrechtsverletzungen. (...)
Frage von Lea H. • 20.08.2013
Antwort von Kerstin Westphal SPD • 10.09.2013 Frage von Christoph S. • 20.08.2013
Antwort von Reinhard Schaffert PIRATEN • 20.08.2013 (...) Nach meiner persönlichen Ansicht ist Energiepolitik eine Abwägung aus der Notwendigkeit den Energiebedarf zu decken einerseits und den Auswirkungen auf Landschaft und Natur andererseits. Hier komme ich vermutlich zu einem anderen Ergebnis als Sie, da ich persönlich einen deutlichen Vorteil auch der Windenergie gegenüber anderen Energieerzeugungen insbesondere durch Wärmekraftwerke sehe. Der Eingriff in die Natur durch Windenergieanlagen ist nicht zu vergleichen mit den Eingriffen durch CO2-Emmissionen oder Atommüll. (...)
Frage von Monika F. • 20.08.2013
Antwort von Nancy Faeser SPD • 02.09.2013 (...) Wir setzen uns dafür ein, die Überwachung von Tiertransporten praktisch sicherzustellen. Wir werden uns mit einem nachvollziehbaren Stufenplan dafür einsetzen, die hessische Masttierhaltung und Tierzucht tiergerechter zu machen. (...)
Frage von André R. • 19.08.2013
Antwort von Jörg Gleisenstein BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.08.2013 (...) Wenn dies so wäre, dann wären Solarmodule sicherlich nicht verkäuflich. Solarzellen amortisieren sich nach 1,5 bis 1,7 Jahren (Zeit, zu der die für die Herstellung einer Photovoltaikanlage aufgewandte Primärenergie durch selbige wieder erzeugt wurde). (...)
Frage von Astrid S. • 19.08.2013
Antwort von Joachim Spatz FDP • 27.08.2013 (...) vielen Dank für Ihre Nachricht über abgeordnetenwatch.de. In meinen vorherigen Ausführungen zum Thema „Taubenfütterungsverboten“ sehe ich keinen Widerspruch. Unzweifelhaft gilt das Tierschutzgesetz bundesweit. (...)