
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Bei großen Kraftwerken, die die Flüsse zur Kühlung nutzen, ergibt sich aber das Problem, dass sie in der Regel außerhalb von Wohn- oder Gewerbegebieten gebaut werden und deshalb in angemessener Umgebung nicht ausreichend Abnehmer gefunden werden, denn der Wärmeverlust ist bei steigender Entfernung enorm. So wird die Abwärme von Kraftwerken z.B. genutzt, um den Spargel auf den Feldern ein paar Wochen früher zu ernten, was nicht Sinn einer energieeffizienten Regelung ist. (...)

(...) Damit steht fest: Jenes Fracking, das in den Medien mit Dokumentation aus den USA und Kanada bebildert wurde, wird es in Deutschland nicht geben. Diesen Prinzipien schließe ich mich an. (...)


(...) Nach der Einbringung des Moratoriums in die Koalition als gemeinsame Vorgehensweise folgt eine schrittweise Klärung offener Fragen, um Erkenntnisdefizite zu beseitigen. All dies steht allerdings unter der Bedingung eines breiten und transparenten Dialogs mit allen Beteiligten, so dass sich auch die Bürgerinitiativen aktiv beteiligen können. Solch ein schrittweises Vorgehen wird auch vom Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen (SRU) vorgeschlagen. (...)

(...) Fracking ist ein sensibel zu behandelndes Thema. Der Fracking-Boom in den USA und die damit verbundenen Folgen wecken Skepsis und die vorsichtige Haltung in Deutschland bzw. ganz Europa ist verständlich. (...)