Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hackl J. • 30.06.2015
Antwort von Rita Hagl-Kehl SPD • 18.02.2016 (...) das sogenannte Fracking – also die mit vielen Risiken verbundene unkonventionelle Förderung von Erdgas – ist momentan nach geltendem Recht in Deutschland immer noch grundsätzlich zulässig. (...) Es ist vielmehr der Deutsche BundestaDeutsche Bundestagüber befinden muss, weil es sich eben nicht um eine Frage handelt, die man rein „technisch“ entscheiden kann, sondern um eine Abwägung von politischen Prioritäten: Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft. (...)
Frage von Astrid S. • 30.06.2015
Antwort von Birgit Malecha-Nissen SPD • 09.07.2015 (...) In diesen Punkten gibt es noch Klärungsbedarf zwischen den Koalitionsfraktionen. Der Ball liegt jetzt bei der CDU/CSU, damit wir ein Gesetz bekommen, das dem Schutz des Menschen, der Natur und des Trinkwassers vollumfänglich gerecht wird. (...)
Frage von Heika D. • 30.06.2015
Antwort von Armin Schuster CDU • 08.09.2015 (...) Juni 2015 zum Thema Fracking. (...) April diesen Jahres die Anforderungen für den Einsatz der Fracking-Technologie massiv verschärft. (...) Unsere Fraktion hat sich auf noch strengere Schutzmaßnahmen geeinigt, die wir nun in Verhandlungen mit der SPD durchsetzen wollen. (...)
Frage von Roland S. • 30.06.2015
Antwort von Hansjörg Durz CSU • 02.07.2015 (...) Meine grundsätzliche Haltung zum Thema Fracking habe ich bereits auf abgeordnetenwatch.de veröffentlicht. Alle Regeln müssen dem obersten Grundsatz folgen: Der Schutz der Gesundheit und der Schutz des Trinkwassers haben absolute Priorität. Gleichzeitig muss berücksichtigt werden, dass das seit Jahrzehnten in Deutschland praktizierte konventionelle Fracking auch in Zukunft unter einem strengen und transparenten Rechtsrahmen möglich bleibt. (...)
Frage von Harald S. • 30.06.2015
Antwort ausstehend von Karl-Georg Wellmann CDU Frage von Monika M. • 30.06.2015
Antwort ausstehend von Andreas Scheuer CSU