Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank B. • 12.03.2013
Antwort von Harald Leibrecht FDP • 21.03.2013 (...) Das bestehende duale Rundfunksystem mit seinem Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk hat sich bewährt. Durch diese Kombination haben wir in Deutschland eine vielfältige Medienlandschaft, die den Bürgerinnen und Bürgern eine pluralistische Meinungsbildung ermöglicht. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben hierbei den Auftrag, ihren Zuschauern und Zuhörern ein breites Spektrum an hochwertigen, ausgewogenen und unabhängigen Informations-, Bildungs-, Kultur-, und Unterhaltungsprogrammen zu bieten. (...)
Frage von Mark R. • 12.03.2013
Antwort ausstehend von Hans-Peter Friedrich CSU Frage von Christof W. • 08.03.2013
Antwort von Ulrike Gottschalck SPD • 22.03.2013 (...) das neue Rundfunkgebührenmodell wurde in Verhandlungen der Bundesländer erarbeitet und wird von den Landtagen beschlossen. Das Abstimmungsverhalten müssten Sie daher bei Ihrem Landtagsabgeordneten erfragen. (...)
Frage von Bernd G. • 07.03.2013
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.03.2013 (...) Und selbst wenn wir zu dem Ergebnis kämen, dass die Beschneidung strafbar wäre, würde der Effekt ja nicht sein, dass es keine Beschneidung von jüdischen und muslimischen Kindern mehr gibt, sondern der Effekt würde sein, dass sie nicht mehr medizinisch fachgerecht ausgeführt wird. Ich will nicht, dass jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland in der Illegalität stattfindet. (...)
Frage von Robert B. • 02.03.2013
Antwort von Gerda Hasselfeldt CSU • 11.04.2013 (...) vielen Dank für Ihre Zuschrift über die ich, zugegeben, etwas verwundert war. Das „Derblecken“ gehört in Bayern zur politischen Realität. Besonders als bayerischer Politiker sollte man das „Derblecken“ schon aushalten können. (...)
Frage von Torsten K. • 25.02.2013
Antwort von Angelika Krüger-Leißner SPD • 04.07.2013 (...) wie Sie mir schreiben, wurde Ihr Widerspruch gegen die Ablehnung Ihrer Aufnahme in die Künstlersozialkasse zurückgewiesen. Wie bereits in meiner vorangegangenen Antwort geschrieben, hatte ich mich an die Leitung der KSK gewandt, um die nähere Begründung für die Ablehnung zu erfragen. (...)