Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Hubertus Zdebel
Antwort von Hubertus Zdebel
Die Linke
• 16.02.2014

(...) ich finde es unerträglich, wie sich die große Koalition im Bundestag selbst bereichern will. Während Millionen Menschen teilweise für Hungerlöhne arbeiten müssen und selbst im Rentenalter oftmals das Geld nicht für ein menschenwürdiges Leben reicht, wollen SPD und CDU/CSU im Bundestag die eigenen Gehälter um 830 Euro erhöhen. Bis Mitte 2015 sollen Bundestagsabgeordnete in die Besoldungsgruppe R6 eingestuft werden und würden dann wie ein Richter am Bundesgerichtshof mit 9.082 Euro entlohnt. (...)

Portrait von Sybille Benning
Antwort von Sybille Benning
CDU
• 19.02.2014

(...) Derzeit sind Änderungen im Abgeordnetengesetz geplant, wobei die Schwerpunkte in der Altersversorgung und der Entschädigung liegen. Laut Gesetz muss der Bundestag beides für seine Abgeordneten selbst regeln, das heißt, die Empfänger der Zahlungen sind gleichzeitig diejenigen, die ihre Höhe festlegen müssen Dabei gilt schon seit Ende der 70er Jahre nach dem Abgeordnetengesetz die Bezahlung von Bundesrichtern oder Bürgermeistern kleinerer Städte als Maßstab für die Diäten, die allerdings bislang nicht erreicht wurde. (...)

Frage von Dr. Plötner A. • 01.02.2014
Portrait von Mark Hauptmann
Antwort von Mark Hauptmann
parteilos
• 13.02.2014

(...) Nach dem Ergebnis der BKT ist die Breitbrandgrundversorgung von mindestens 2 Mbit/s über leitungsgebundene Technologien in der in der Gemeinde Untermaßfeld flächendeckend nicht und über drahtlose Technologien (vor allem LTE) allenfalls mit Einschränkungen gegeben. Grundsätzlich obliegt der Breitbandausbau dem (wirtschaftlichen) Ermessen der Telekommunikationsunternehmen. (...)

Portrait von Konstantin von Notz
Antwort von Konstantin von Notz
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 08.01.2014

(...) Vor diesem Hintergrund sprach ich auch davon, dass mit dieser Fehlkonstruktion leider wohl eher eine "Quasselbude" geschaffen würde. (...) Denn sprachkritische Reflexionen zum Vokabular des Nationalsozialismus von Victor Klemperer, Dolf Sternberger u.a. (...)

E-Mail-Adresse