
Sehr geehrte Frau Dietz,
vielen Dank für Ihre Frage vom 5. August 2013, die Sie über das Internetportal abgeordnetenwatch.de an mich gerichtet haben.
Sehr geehrte Frau Dietz,
vielen Dank für Ihre Frage vom 5. August 2013, die Sie über das Internetportal abgeordnetenwatch.de an mich gerichtet haben.
(...) Ärzten wird prinzipiell geraten, Gutachten in laienverständlicher Sprache zu verfassen. Zwar gibt es keine gesetzlichen Vorschriften für Aufbau und Inhalt medizinischer Gutachten, allerdings erfolgt eine Orientierung an Empfehlungen und Leitlinien, wie beispielsweise an der S2k-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF): „Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung". Darin heißt es auf S. 12: „Der gutachtende Arzt muss darauf Rücksicht nehmen, dass der Auftraggeber in der Regel nur über begrenzte medizinische Kenntnisse verfügt und oft große Schwierigkeiten mit der medizinischen Terminologie hat. (...)
(...) Lassen Sie mich stattdessen festhalten, dass ich durchaus die Ansicht teile, dass religiöse Vielfalt eine Bereicherung ist. Ähnlich wie Bundesminister Maas meine ich, dass Vielfalt - und damit meine ich keineswegs nur religiöse Vielfalt - Zeichen einer freiheitlichen und toleranten Gesellschaft ist. (...)
(...) ich hatte gehofft, Sie würden die Ironie meiner Bemerkungen verstehen. In Wirklichkeit liegt es daran, dass wir keine kinderfreundliche Gesellschaft sind, dass wir keine Chancengleichheit für Kinder in der Bildung herstellen, dass viel zu viele junge Leute nur befristete Arbeitsverträge haben und nicht einmal wissen, wie ihre eigene Zukunft aussieht. Wenn diese Probleme gelöst werden würden, gäbe es auch wieder mehr Geburten in Deutschland. (...)