Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lonnie L. • 26.05.2020
Antwort von Claudia Tausend SPD • 07.07.2020 (...) Bereits im März hat die SPD-Bundestagsfraktion einen Vorschlag zur Wahlrechtsreform vorgelegt, der im Gegensatz zum Vorschlag der Oppositionsfraktion zeitlich schnell umsetzbar ist (die Verkleinerung um 50 Wahlkreise würde Zeit in Anspruch nehmen, die wir nicht mehr haben) und im Gegensatz zum Vorschlag der CDU-Fraktion nicht nur einseitig eine Fraktion begünstigt. (...)
Frage von Lonnie L. • 26.05.2020
Antwort von Michael Kuffer CSU • 23.07.2020 (...) Dazu ist es unerlässlich, dass bei einer Reform die Anzahl der Wahlkreise und damit ihre geographische Größe möglichst so bestehen bleibt, wie sie gegenwärtig ist. (...)
Frage von Regina S. • 26.05.2020
Antwort von Katja Dörner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.06.2020 (...) Die Fraktionsspitze ist nicht in der Lage, die internen Streitereien und den Vielstimmenchor zu beenden. Die Koalition setzt so mit ihrer Taktiererei das Vertrauen in die Reformfähigkeit unserer parlamentarischen Demokratie aufs Spiel. (...)
Frage von Stefanie H. • 26.05.2020
Antwort von Heike Baehrens SPD • 28.05.2020 (...) Das Gesetz sieht für den Bundestag eine Regelgröße von 598 Mandaten vor. (...)
Frage von Christoph G. • 26.05.2020
Antwort von Katrin Helling-Plahr FDP • 26.05.2020 (...) als FDP-Fraktion haben wir gemeinsam mit den Fraktionen von Grünen und Linken einen aus meiner Sicht fairen Kompromiss zur Verkleinerung des Bundestages vorgeschlagen (...)
Frage von Christoph G. • 26.05.2020
Antwort von René Röspel SPD • 28.05.2020 (...) Mit einem zweistufigen Brückenmodell wollen wir auf praktikable Weise einer weiteren Vergrößerung des Bundestages entgegenwirken und den Weg für eine nachhaltige Wahlrechtsreform bereiten. (...)