Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernhard K. • 31.08.2008
Antwort von Horst Seehofer CSU • 30.10.2008 (...) die von Ihnen geforderte pauschale Ablehnung der Anwendung der Gentechnik in einem bestimmten Anwendungsbereich, nämlich der Landwirtschaft, kann ich nicht teilen. Gleichwohl trifft es zu, dass die neuen Möglichkeiten der Gentechnik auch neue Risiken mit sich bringen. Diese Risiken müssen wir genau prüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, aber dort, wo es sinnvoll und vertretbar ist, auch die Chancen nutzen. (...)
Frage von Oliver H. • 31.08.2008
Antwort von Horst Seehofer CSU • 30.10.2008 (...) Der Schutz von Verbraucher und Umwelt ist und bleibt meine Priorität und auch das wichtigste Schutzziel des europäischen und des deutschen Gentechnikrechts. Gentechnisch veränderte Pflanzen und Lebensmittel erhalten nur dann eine Zulassung, wenn nach gründlicher Prüfung durch die europäischen Wissenschaftler keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt zu befürchten sind. (...)
Frage von Fritz Dr. S. • 31.08.2008
Antwort von Natascha Kohnen SPD • 11.09.2008 (...) Einer erweiterten Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann nur zugestimmt werden, wenn strenge umweltpolitische Richtlinien einen nachhaltigen Anbau sichern. (...)
Frage von Conny P. • 31.08.2008
Antwort ausstehend von Marcel Huber CSU Frage von Martin W. • 28.08.2008
Antwort von Dietmar Schindele Republikaner • 30.08.2008 (...) Ich lehne die Gentechnik in unserer Landwirtschaft ab, der ökologischen Landbau sollte gefördert werden um, wie bereits oben genannt, die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln zu sicher. (...)
Frage von Rene T. • 27.08.2008
Antwort von Peter Haese NPD • 28.08.2008 (...) jährlich geben in Bayern aus finanziellen Gründen etwa 30.000 Milchbauern ihren Hof auf. Die erschreckende Zahl zeigt, daß dieser fatale Trend unbedingt aufgehalten werden muß und zwar mit fairen Preisen, so wie dies in anderen Branchen (Beispiel Autoindustrie) praktiziert und auch akzeptiert wird. (...)