Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heinz L. • 18.05.2009
Antwort von Ulrich Kelber SPD • 22.05.2009 (...) Nein, so bitter diese Erkenntnis auch sein mag, weil sie jahrzehntelange Diskussionen um den richtigen Weg mit einer Absage beendet: Es ist richtig, dass die EU beschlossen hat, 2015 aus der Quotenregelung auszusteigen. Gerade im Interesse der Landwirte, die für sich, ihre Familien und ihre Betriebe langfristige Perspektiven benötigen, wäre es fahrlässig den Eindruck erwecken zu wollen, mit einer neu gestalteten Mengensteuerung seien die Probleme zu lösen. (...)
Frage von Gisela W. • 18.05.2009
Antwort von Susanne Clemenz DIE VIOLETTEN • 18.05.2009 (...) der Mensch wird als ein Teil des empfindlichen Systems Natur gesehen (und nicht über ihr stehend). Künstliche genetische Manipulationen verändern zwangsläufig das Gesamtsystem – mit ungeahnten Folgen für alle Lebewesen. In ein solches Weltbild passen weder die Genmanipulation von Lebensmitteln noch der Hybridpflanzenanbau (Pflanzen, die sich nicht fortpflanzen können und die Landwirtschaft somit vom Saatguthersteller abhängig machen). (...)
Frage von Gisela W. • 18.05.2009
Antwort ausstehend von Thomas Vollbracht FAMILIEN-PARTEI Frage von Gisela W. • 18.05.2009
Antwort ausstehend von Reimer Böge CDU Frage von Adelheid B. • 18.05.2009
Antwort ausstehend von Martin Müller FDP Frage von Adelheid B. • 18.05.2009
Antwort von Thomas Franz Mütsch FAMILIEN-PARTEI • 18.05.2009 (...) wir haben eine ziemliche agrarpolitische Schieflage, wenn wir für ein Kilo Mist (für die Biogasanlage) bald mehr Geld bekommen als für einen Liter Milch. Aber die Veränderungen durch die Globalisierung sind nicht aufhaltbar. (...)