Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus-Dieter S. • 09.04.2008
Antwort von Angelika Beer PIRATEN • 15.04.2008 (...) Das Ampelsystem, das in England Nahrungsmittel kennzeichnet, ist auf jeden Fall eine wichtige Maßnahme, um die Verbraucherinnen und Verbraucher über ihren Einkauf aufzuklären. Es ist einfach zu verstehen und bietet eine schnelle Orientierung über den Gesundheitswert der Lebensmittel, jedoch fehlen bei dieser Kennzeichnung Informationen, beispielsweise über die Verwendung von Gentechnik, daher sind aus meiner Sicht weitere Kennzeichnungen erforderlich. (...)
Frage von Heinz P. • 09.04.2008
Antwort von Swen Schulz SPD • 09.05.2008 (...) Bislang scheiterte das Vorhaben jedoch bedauerlicherweise an unserem Koalitionspartner CDU/CSU, der große Vorbehalte gegen die Ampelkennzeichnung hat. Allerdings scheint, wenn auch sehr langsam, zumindest im CDU/CSU geführten Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Umdenkungsprozess einzusetzen, denn das Ministerium führte im März dieses Jahres immerhin schon eine Verbraucherumfrage zu einer farblich ergänzten Nährwertkennzeichnung durch. (...)
Frage von Horst R. • 09.04.2008
Antwort ausstehend von Astrid Klug SPD Frage von Harald Dr. H. • 09.04.2008
Antwort von Karl-Georg Wellmann CDU • 10.04.2008 (...) Die britische ´Ampelkennzeichnung´ ist meiner Ansicht nach ein schlechter Ernährungsratgeber, in einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung sollte Platz sein für alle Lebensmittel. Die Ampelfarben nehmen dem Verbraucher seine eigene Einschätzung ab, da sie holzschnittartig vereinfachen, es gibt aber keine nur guten und nur schlechten Lebensmittel, sondern nur gute und schlechte Ernährungsgewohnheiten. (...)
Frage von Edgar S. • 09.04.2008
Antwort von Horst Seehofer CSU • 10.04.2008 Sehr geehrter Herr Schwaiger.
Jede e-Mail an mich wird von mir oder einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin gelesen.
Ihre Anregungen und Hinweise erreichen mich also in jedem Fall.
Frage von Edgar S. • 09.04.2008
Antwort von Eva Bulling-Schröter Die Linke • 09.04.2008 (...) Fett- oder zuckerreiche Kalorienbomben müssen beim Einkaufen auf den ersten Blick zu erkennen sein. Die einfache und konsequente Ampelkennzeichnung ist hierfür beispielhaft. Denn wer gesundheitsbewusstes Ess- und Einkaufsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern unterstützen will, kommt nicht an einer verständlichen, einheitlichen und vor allem rechtlich verbindlichen Kennzeichnung von Lebensmitteln vorbei. (...)