Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jürgen J. • 13.10.2008
Antwort von Gisela Kallenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.10.2008 (...) Die Richtlinie gegen unlautere Werbung (2005/29) enthält eine schwarze Liste für Werbepraktiken, die auf keinen Fall angewandt werden dürfen. Danach sollen unter anderem Produkte künftig nicht mehr als "kostenlos" beworben werden, wenn sie es nicht sind. (...)
Frage von Jürgen J. • 13.10.2008
Antwort von Martina Krogmann CDU • 13.10.2008 (...) Um die Verfügbarkeit von DSL an Ihrem Wohnort sowie eventuelle Ausbaupläne mit Ihrem TK-Anbieter zu klären, brauche ich jedoch notwendigerweise Ihre genaue postalische Anschrift. Wegen der Kupferkabel und deren beschränkter Reichweite kann es sein, dass in verschiedenen Teilen von Wiepenkathen ganz andere Voraussetzungen herrschen. (...)
Frage von Christian L. • 12.10.2008
Antwort von Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.11.2008 (...) Auf das Problem der zunehmenden ärztliche Unterversorgung in bestimmen Regionen hat meine Fraktion schon lange hin- gewiesen. Wir haben mittlerweile in Sachsen, in Ostdeutschlands und in Teilen Westdeutschlands an vielen Praxen und Krankenhäusern einen Ärztenotstand, der dazu führt, daß auch immer weniger Ärzte für Bereitschaften zur Verfügung stehen. (...)
Frage von Sandro G. • 08.10.2008
Antwort von Albert Rupprecht CSU • 31.10.2008 Sehr geehrter Herr Gärtner,
nochmals vielen Dank für Ihre Anfrage. Da das Antwortschreiben etwas umfangreicher ausfällt, habe ich es Ihnen als Word-Dokument beigefügt.
Mit herzlichen Grüßen
Albert Rupprecht MdB
Frage von Andreas B. • 08.10.2008
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 09.10.2008 (...) Die internationale Banken – und Finanzkrise beunruhigt berechtigter Weise viele Bürgerinnen und Bürger. Diese Krise hat auch Auswirkungen auf die geplante Bahnprivatisierung. Die Deutsche Bahn AG ist ein stabiles und gesundes Unternehmen, das in Deutschland sehr gut aufgestellt ist. (...)
Frage von Andreas B. • 08.10.2008
Antwort von Peter Hintze CDU • 08.10.2008 (...) der vom Bundeskabinett im April 2008 beschlossenen Teilprivatisierung der Deutschen Bahn hat der Deutsche Bundestag im Mai zugestimmt. Da es sich somit um eine Entscheidung des Souveräns handelt, ist sie demokratisch erfolgt. (...)