Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dietmar A. • 25.11.2007
Antwort von Albert Rupprecht CSU • 03.12.2007 (...) Herr Rupprecht hat Verständnis für Ihren Hinweis, dass bei den Steuerklassen II und III stärkere Differenzierungen notwendig sind. In der Union ist dies auch schon in Überlegung - allerdings kann die Union diese Maßnahme nicht ohne den Koalitionspartner durchsetzen. (...)
Frage von Dietmar A. • 25.11.2007
Antwort von Ludwig Stiegler SPD • 10.12.2007 (...) Einziges Kriterium für die Steuerhöhe bei Erbschaften ist der Verwandtschaftsgrad. Da es sich bei Erbschaften um einen leistungslosen Vermögenszuwachs handelt, fiele es schwer, andere Begünstigungen sinnvoll zu begründen. (...)
Frage von Alicia S. • 25.11.2007
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 25.11.2007 Sehr geehrte Frau Sönmez,
Ihre Frage überfordert micht. Ich bitte Sie, Ihre Frage einem Mitglied des Rechtsausschusses oder dem Justizministerium zuzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz
Frage von Jens M. • 23.11.2007
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.11.2007 (...) Ihre Kritik an der Erhöhung der Umsatzsteuer um 3 Prozentpunkte ab dem 1.1.2007 kann ich aber wiederum sehr gut nachvollziehen. Wir Grünen haben uns gegen diese Umsatzsteuererhöhung gestellt und halten sie auch weiterhin für falsch, weil sie vor allem kleinere Einkommen und Familien belastet und die konjunkturelle Entwicklung bremst. (...)
Frage von Tanja G. • 23.11.2007
Antwort von Lothar Binding SPD • 30.11.2007 Sehr verehrte Frau Großmann,
Frage von Heinz K. • 23.11.2007
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 28.11.2007 (...) Die Entscheidung, die Besoldung und Versorgung stufenweise zu erhöhen, ist vor dem Hintergrund der schwierigen finanziellen Lage des Landes zu sehen. Im Rahmen der Klage vor dem Bundesverfassungsgericht für eine stadtstaatengerechte Finanzausstattung hat sich das Land auf einen sehr engen Ausgaberahmen verpflichtet. (...)