Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans Ludwig J. • 14.08.2008
Antwort von Enak Ferlemann CDU • 19.08.2008 (...) Nach dem Alterseinkünftegesetz sind die Bestandsrenten und Neufälle des Jahres 2005 bis zu einer Höhe von rund 18.900 Euro/Jahr (rund 1.575 Euro/Monat) bei Alleinstehenden generell steuerunbelastet. Für Verheiratete verdoppeln sich die Beträge in etwa. (...)
Frage von Lorenz P. • 14.08.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 14.08.2008 Sehr geehrter Herr Peters,
wenden Sie sich bitte direkt an den Bundesfinanzminister.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz
Frage von Izaak M. • 14.08.2008
Antwort von Frank Hofmann SPD • 27.08.2008 (...) Die Figur der Fraktionsdisziplin, so die überwiegende Meinung in der (...) Ein gewisses Maß an Fraktionsdisziplin ist für die politische Arbeit unerlässlich: eine Regierung muss sich in unserem System auf ihre Parlamentsmehrheit stützen können, sonst ist sie nicht handlungsfähig. (...)
Frage von Klaus K. • 14.08.2008
Antwort von Reserl Sem CSU • 02.09.2008 (...) die Rückkehr zur alten Pendlerpauschale ab dem 1. Kilometer ist Bestandteil des CSU-Steuerkonzepts "Mehr Netto für alle" und ein vom Bundesverfassungsgerichtsurteil unabhängiges Ziel. (...)
Frage von Hans-Peter S. • 14.08.2008
Antwort von Eduard Oswald CSU • 19.08.2008 (...) Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 5. Juli 2004 hat der Gesetzgeber den schrittweisen Übergang zur nachgelagerten Besteuerung von Renten vollzogen. Er folgte damit einer Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2002, indem er die Bezüge von Rentnern jahrgangsweise zunehmend der Besteuerung unterwirft. (...)
Frage von Rolf F. • 13.08.2008
Antwort von Jan Korte Die Linke • 22.08.2008 (...) Daher müssen Vorschläge stets durchgerechnet sein. DIE LINKE fordert auch aus diesem Grunde, den Spitzensteuersatz auf ein Maß anzuheben, wie er zu Zeiten Helmut Kohls war. Gleichzeitig setzen wir uns für die gerechte Besteuerung aller Einkommensarten ein. (...)