Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim B. • 17.07.2008
Antwort von Lothar Bisky Die Linke • 01.08.2008 (...) die Kritik an der Theorie Gesells wie folgt auf den Punkt gebracht werden: Das entscheidende Defizit des Freigeldes ist die Nichtberücksichtigung der Reproduktionszusammenhänge, deren synthetischer Ausdruck das Geld ist. Am Geld herum zu experimentieren, ohne die sozialen und ökonomischen Reproduktionsbedingungen prinzipiell anzutasten, ist der Versuch, Symptome zu kurieren. (...)
Frage von Arnold D. • 16.07.2008
Antwort von Hermann Otto Solms FDP • 19.12.2008 (...) Was die Besteuerung der in einer Summe ausgezahlten Lebensversicherung betrifft, fehlen mir für eine konkrete Bewertung leider die notwendigen Einzelheiten. So weiß ich nicht, ob es sich hier um den Ausfluß der sogenannten "nachgelagerten Besteuerung" handelt, nach der unversteuert für die Altersvorsorge eingesetzte Beträge in bestimmter Höhe erst besteuert werden, wenn sie zur Auszahlung kommen. Dieses Prinzip wäre, isoliert und unabhängig von der Belastungshöhe betrachtet, nicht zu beanstanden. (...)
Frage von Detlef F. • 16.07.2008
Antwort ausstehend von Manfred Kolbe CDU Frage von Ulrich H. • 16.07.2008
Antwort ausstehend von Hermann Scheer SPD Frage von Roman B. • 16.07.2008
Antwort von Hubertus Heil SPD • 05.08.2008 (...) In Bezug auf Ihre Frage nach der Belastung der Mittelschicht und Familien in diesem Land haben wir als SPD am 27. Mai 2008 Orientierungspunkte für ein Steuer- und Abgabenkonzept vorgelegt. (...)
Frage von Johannes Peter M. • 16.07.2008
Antwort von Gabriele Frechen SPD • 25.08.2008 (...) Sie haben Recht, Unternehmer können die Kosten des PKW steuerlich geltend machen. Sie müssen jedoch im Gegenzug Einnahmen versteuern für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und für Privatfahrten, die nach einem pauschalen Betrag (z.B. 1% des Listenpreises/Jahr für Privatfahrten) für jeden Kilometer errechnet werden. (...)