Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Werner K. • 30.09.2008
Antwort von Antje Tillmann CDU • 02.10.2008 (...) Wenn der Garantiefall eintreten sollte, also der Bund mit seiner Bürgschaft in Höhe von rund 26 Milliarden in Anspruch genommen werden sollte, käme das Geld aus dem Bundeshaushalt. Wir geben im Jahr ungefähr 360 Milliarden Euro Garantien, um mal die Dimensionen deutlich zu machen. (...)
Frage von Fritz J. • 30.09.2008
Antwort von Gerhard Schick BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.10.2008 (...) Nun ist der rechtliche Status quo für uns als Gesetzgeber kein Grund, nicht über Änderungen nachzudenken -- ganz im Gegenteil. So haben wir Grüne uns in der Vergangenheit vehement für die Rechte der Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer eingesetzt, deren Darlehen von Banken an Finanzinvestoren verkauft wurden. Hier haben wir die Einführung eines außerordentlichen Kündigungsrechtes diskutiert. (...)
Frage von Benjamin W. • 30.09.2008
Antwort von Gabriele Frechen SPD • 28.10.2008 (...) Mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz werden wir einen ersten Schritt aus der Krise tun, der dazugehörige Fonds wird hauptsächlich über Bürgschaften, aber auch Rekapitalisierung und Risikoübernahme Vertrauen im Markt wieder herstellen. Diese Hilfen sind aber an ganz klare Bedingungen und Auflagen für Banken und Manager gebunden. (...)
Frage von Irene B. • 30.09.2008
Antwort von Iris Gleicke SPD • 24.11.2008 (...) Natürlich kann niemand sicher wissen, wie sich die Krise weiter entwickelt, dieses zu verleugnen wäre schlichtweg gelogen. Noch ist nicht klar, wie viel diese Rettungsaktion die öffentlichen Hände am Ende tatsächlich kosten wird. Es ist sogar denkbar, dass im Laufe der Zeit die Einnahmen des Fonds die Ausgaben ausgleichen und somit gar kein Defizit entsteht. (...)
Frage von Bernhard O. • 30.09.2008
Antwort von Hans Raidel CSU • 12.02.2009 Sehr geehrte Damen und Herren,
die Frage von Herrn Ost vom 30. September 2008 wurde Herrn Ost mit Schreiben vom 16. Oktober 2008 direkt beantwortet.
Mit freundlichen Grüßen
MdB Hans Raidel
Frage von Steffen S. • 30.09.2008
Antwort von Nina Hauer SPD • 08.10.2008 (...) Ich unterstütze das bisherige Krisenmanagement von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. Eine Pleite der Hypo Real Estate hätte die Finanzkrise verschärft, weil viele andere Banken, Versicherungen, Versorgungswerke, Länder und Kommunen Kunden bei der Hypo Real Estate sind. Außerdem ist die Hypo Real Estate ein wichtiger Emittent am deutschen Pfandbriefmarkt. (...)