Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter S. • 22.10.2008
Antwort von Günter Krings CDU • 05.11.2008 (...) Ich selbst habe in der Föderalismus-Kommission I mitgearbeitet, in der es unter anderem auch um diese Frage ging. Seitdem gilt generell und strikt, dass es verfassungsrechtlich dem Bund nicht mehr erlaubt ist, Aufgaben an die Kommunen zu übertragen. (...)
Frage von Sven A. • 22.10.2008
Antwort von Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.10.2008 (...) Wir Grünen werden uns daher dafür einsetzen, dass für den konkreten Fall der Kaupthing Edge Bank eine Lösung gefunden wird, die im Interesse der betroffenen Kundinnen und Kunden aus Deutschland liegt. Eine solche Lösung kann sicherlich nicht im derzeitigen Verhalten der Bundesregierung gesehen werden, einfach darauf zu verweisen, zunächst die Entschädigung durch den isländischen Einlagensicherungsfonds abwarten zu wollen. (...)
Frage von Christoph R. • 22.10.2008
Antwort von Swen Schulz SPD • 06.11.2008 (...) Das „Modell Schweiz“ würde übrigens auch in ökonomischer Hinsicht zusammen brechen, wenn es die Steuerhinterziehung nicht mehr begünstigen würde. Ich kann darin nichts Vorbildliches erkennen, dabei halte ich es für sehr sinnvoll, das eigene soziale Sicherungssystem auch durch Vergleiche mit anderen Sozialsystemen zu überprüfen. (...)
Frage von Bernd L. • 22.10.2008
Antwort von Nina Hauer SPD • 23.10.2008 Sehr geehrter Herr Lorscheid,
vielen Dank für Ihre Frage vom 22. Oktober 2008 zur Praxisgebühr. Da Sie
in Frankfurt/Main wohnen, bitte ich Sie, sich an einen der Frankfurter
Bundestagsabgeordneten zu wenden.
Frage von Klaus K. • 22.10.2008
Antwort von Rolf Hempelmann SPD • 18.11.2008 (...) Die Höhe der Renten wird jährlich auf Grundlage dieser Annahmen an die Lohnentwicklung angepasst. (...) Wären die Renten nun noch zusätzlich mit dem so genannten "Riester-Faktor" belastet worden, hätte das zur Folge gehabt, dass sie im Jahr 2008 nur um 0,46% gestiegen wären. (...)
Frage von Günter K. • 22.10.2008
Antwort von Marina Schuster FDP • 13.11.2008 (...) Außerdem hat die FDP darauf gedrängt, dass eben auch parlamentarische Kontrolle verankert wird. Die Finanzkrise bekommen wir aber nur in den Griff, wenn mehrere Akteure zusammenarbeiten. Der Grund für die Entscheidung zum verabschiedeten Rettungsplan war nicht, dass wir etwas für einige wenige Banker tun wollen, sondern dass wir Schaden von der deutschen Realwirtschaft und allen Bürgern, also auch denen, die etwas gespart haben, abwenden wollen. (...)