Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans Eberhard M. • 28.10.2008
Antwort von Jan Mücke FDP • 07.11.2008 (...) Es nutzt nichts, Rentner gegen Pensionäre auszuspielen. Es gibt nur einen Weg zu einer besseren Altersversorgung: niedrigere Steuern und Abgaben, damit einerseits die Arbeitnehmer auch privat vorsorgen können und andererseits die Unternehmen wieder Betriebsrenten anbieten können. (...)
Frage von Friedhelm T. • 27.10.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 02.11.2008 (...) Die deutsche Politik handelt in der gegenwärtigen Krise der internationalen Finanzmärkte verantwortlich und verantwortungsbewußt. Das Menschenmögliche wird in Deutschland getan. (...)
Frage von Gisela H. • 27.10.2008
Antwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD • 21.11.2008 (...) Viele davon ohne Adresse und damit auch ohne bürgerliche Rechte und ohne Zugang zu Wahlen. Es bleibt eine Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, daran mitzuwirken, Strukturen zu verändern, um diese Menschen und vor allem ihre Kinder aus der Armut zu befreien und ihnen Zukunftsperspektiven zu schaffen. Daneben gilt es, auch benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie die Adivasi und Dalit, die bislang weitgehend vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sind, an Entwicklung teilhaben zu lassen. (...)
Frage von Ralph R. • 27.10.2008
Antwort von Nina Hauer SPD • 06.11.2008 (...) Indien ist das Land, in dem nach wie vor die weltweit meisten extrem Armen leben. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) verfolgt u. (...)
Frage von Jan-Erik H. • 27.10.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 06.11.2008 (...) wichtigste parlamentarische Entscheidungen können und müssen in wenigen Tagen, manchmal in wenigen Stunden möglich sein. (...)
Frage von Hildegard C. • 27.10.2008
Antwort von Julia Klöckner CDU • 04.11.2008 (...) Dennoch müssen sich auch die isländischen Banken an ihre vorher gemachten Zusagen bezüglich der Einlagensicherung halten. Das Problem ist im Moment jedoch, dass noch gar kein Insolvenzfall eingetreten ist, sondern dass der Zahlungsverkehr nach der Übernahme der Kontrolle durch den isländischen Staat eingefroren wurde. (...)