Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von FRANK W. • 18.03.2025
Antwort von Frank Ullrich SPD • 24.03.2025 In den vergangenen Wochen habe ich zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis geführt. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere Investitionen in unsere Infrastruktur von einer breiten Mehrheit befürwortet werden. Auch aus diesem Grund habe ich der Grundgesetzänderung zugestimmt.
Frage von Alexander J. • 17.03.2025
Antwort von Nina Warken CDU • 04.04.2025 Ich stehe hinter den beschlossenen Grundgesetzänderungen
Frage von Sebastian J. • 17.03.2025
Antwort von Frank Ullrich SPD • 24.03.2025 Angesichts der akuten Bedrohungslage, der längerfristigen Risiken und der Haushaltslage sind die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen richtig und wichtig und auch in der Höhe gerechtfertigt Bereits die Haushaltsverhandlungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass der finanzielle Spielraum kleiner geworden ist.
Frage von Peter W. • 17.03.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 18.03.2025 Grundsätzlich wäre das denkbar, wenn es dafür eine politische Mehrheit geben würde. Diese sehe ich im Moment aber nicht. Zwar wäre eine Absenkung oder Deckelung des Arbeitgeberanteils mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit zu begrüßen. Es wäre umgekehrt aber unverantwortlich, die Lasten des demografischen Wandels einseitig auf die sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer abzuwälzen.
Frage von Elfriede D. • 17.03.2025
Antwort von Catarina dos Santos-Wintz CDU • 26.03.2025 Mit meiner Zustimmung zu den genannten Grundgesetzänderungen vom 18. März 2025, die am 21. März auch den Bundesrat passiert haben, verbinde ich die klare Erwartung, dass wir notwendige Strukturreformen entschlossen angehen.
Frage von Uwe C. • 17.03.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 18.03.2025 In Deutschland sind bundesweite Volksentscheide zu solchen Fragen verfassungsrechtlich nicht vorgesehen. Insofern wäre auch keine künftige Bundesregierung an ein solches Votum gebunden.