Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter D. • 09.09.2008
Antwort von Frank Knapp FDP • 09.09.2008 (...) Dadurch können wir EU-Richtlinien bereits im Vorfeld beeinflussen, denn wenn etwas das Licht des Parlaments erreicht, ist es oft bereits zu spät. Außerdem müssen wir lernen, starke Koalitionen mit anderen Ländern in Europa zu bilden, die ein ähnliches Interesse an geringerer Bürokratie haben. Darüberhinaus müßte man auch EU- und nationale Kompetenzen stärker trennen, denn unter dem Etikett des Wettbewerbs und Verbraucherschutzes werden viele andere Bereiche betroffen (siehe Raucher-Regelungen). (...)
Frage von Bohdan C. • 09.09.2008
Antwort von Nicole Gohlke Die Linke • 18.09.2008 (...) Im Konflikt zwischen Georgien und Russland gibt es aus meiner Sicht keine "gute Seite". (...) Sowohl seitens der NATO als auch seitens Russlands ist dieser Krieg vor allem als Vorspiel auf das zu begreifen, was in Zukunft noch kommen mag. (...)
Frage von Anneliese B. • 07.09.2008
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 09.09.2008 (...) Zunächst möchte ich vorausschicken, dass wir in der ödp sehr glücklich darüber sind, dass sich die europäischen Länder zusammenschließen und eine Gemeinschaft bilden. Aber gerade weil wir begeisterte Europäer sind, wollen wir ein demokratisches, soziales und vor allem friedliches Europa. Alle diese Ziele werden durch den Vertrag von Lissabon verfehlt. (...)
Frage von Josef B. • 07.09.2008
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 09.09.2008 (...) Nach dem Vertrag von Lissabon, genauer nach Art 38 EUV, liegt das Oberkommando über die Bundeswehr künftig bei der EU. Deshalb gelten für ihre Einsätze nicht mehr die strengen Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen, sondern nur noch die EU-Charta und die Europäische Menschenrechtskonvention. (...)
Frage von Jakob B. • 06.09.2008
Antwort von Maximilian Brym Die Linke • 07.09.2008 (...) im Juni 2008 lehnte die Bevölkerung Irlands den Vertrag von Lissabon mit deutlicher Mehrheit ab. Bei einer für eine solche Abstimmung vergleichsweise hohen Wahlbeteiligung von 53,1 Prozent wurde am Donnerstag den (12.6.) der “Vertrag von Lissabon” (die umbenannte EU-Verfassung) in Irland mit 53,4 Prozent zu 46,6 Prozent deutlich abgelehnt Das Nein zum Vertrag von Lissabon schockiert das politische und ökonomische Establishment (...)
Frage von Hans H. • 06.09.2008
Antwort von Karsten Panzer NPD • 07.09.2008 Sehr geehrte/r Herr/Frau (?) Huber,
herzlichen Dank für Ihre Fragen.