
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Wirtschafts- und Finanzpolitik muss vom liberalen Grundgedanken geprägt sein. EU-weit sollten einheitliche Regeln gelten, die der Staat (die EU) auf ihre Einhaltung kontrolliert. (...)

(...) Diese Unabhängigkeit isUnabhängigkeitd hat bereits ihren Nutzen gezeigt: Die Geldwertstabilität in der Staaten, die zuvor keine unabhängige Notenbank vorweisen konnten, hat sich mit Einführung der EZB deutlich gesteigert. (...)

(...) Darüberhinaus gehört die Türkei nach meinem Verständnis nicht zum kulturellen Raum Europas. Deshalb halte ich die derzeit laufenden Beitrittsverhandlungen für einen Fehler und lehne eine EU-Vollmitgliedschaft der Türkei ab. Die Europäische Union würde damit einen wesentlichen Kern ihres Selbstverständnisses aufgeben. (...)


(...) Als Europaabgeordneter hat man eine ganz andere Art der Mitverantwortung. Es geht darum, dieses große Friedensprojekt Europäische Union nicht durch eine unsoziale und bürgerferne Politik zu gefährden. Die Menschen werden sich wieder stärker mit Europa identifizieren, wenn es gelingt, die EU fortschrittlicher, d. (...)