Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Horst P. • 02.09.2007
Antwort von Thomas Strobl CDU • 06.09.2007 (...) Ihren Unmut über die Nullrunden der letzten Jahre kann ich gut nachvollziehen. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass die Entwicklung der Renten grundsätzlich der Entwicklung der Löhne folgt. Aufgrund einer miserablen wirtschaftlichen Entwicklung hat es seit mehreren Jahren keine realen Lohnsteigerungen mehr gegeben, sodass beim Amtsantritt unserer Bundeskanzlerin ursprünglich sogar zu befürchten stand, dass es bis zum Jahr 2009 zu keiner Rentenanpassung kommen würde. (...)
Frage von Horst W. • 01.09.2007
Antwort von Lothar Binding SPD • 02.09.2007 (...) Für einen bestimmten Zeitraum, genannt Deckungsabschnitt, sollen die Beiträge so bemessen sein, dass alle laufenden Rentenzahlungen finanziert werden können. Dies war die - übergangslose - Einführung der Rentenversicherung zur eigenständigen Sicherung des Lebensstandards im Alter. (...)
Frage von Manfred S. • 23.08.2007
Antwort ausstehend von Ronald Pofalla CDU Frage von Manfred S. • 23.08.2007
Antwort von Angelika Graf SPD • 03.09.2007 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass die letzte Rentenerhöhung nur minimal war – die Höhe basierte aber auf den Berechnungen und wurde eben nicht willkürlich festgelegt. Gleiches gilt für die nächste Rentenanpassung, die wohl auch eine Erhöhung sein wird, aber durch den steigenden Beitrag zur Pflegeversicherung für die Rentnerinnen und Rentner wohl wieder weitgehend „aufgefressen“ wird. (...)
Frage von Michael und Doris S. • 21.08.2007
Antwort von Olaf Scholz SPD • 31.08.2007 (...) Die einzige Frage, die man sich in diesem Zusammenhang zurecht stellen kann, lautet daher, ob in den letzten Jahrzehnten Geld für Aufgaben ausgegeben wurde, die nicht aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber hätten finanziert werden dürfen. (...) Der Haushalt der gesetzlichen Rentenversicherung beläuft sich auf ca. (...) Nachdem es in den letzten Jahren keine Erhöhung geben konnte, sind die Renten in diesem Renten in diesem Jahr um 0iegen. (...)
Frage von Michael und Doris S. • 21.08.2007
Antwort von Niels Annen SPD • 17.10.2007 (...) Dass ein Hauptproblem der Rentenversicherung insgesamt aus der demografischen Entwicklung herrührt, also aus der Tatsache dass immer mehr Rentenbeziehern immer weniger Beitragszahler gegenüberstehen, ist Ihnen sicherlich ebenfalls bekannt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die – von Konrad Adenauer 1957 eingeführte – solidarische Umlagefinanzierung und die Orientierung der Renten an den Löhnen die Grundlage der Alterssicherung bleiben müssen, auch wenn die betriebliche und private Vorsorge in Zukunft sicherlich wichtiger werden wird (Stichwort: Riester Rente). (...)