Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang H. • 11.09.2013
Antwort von Gabriele Lösekrug-Möller SPD • 13.09.2013 (...) Wer langjährig der gesetzlichen Rentenversicherung angehört und Beiträge gezahlt hat, muss eine Rente deutlich oberhalb der Grundsicherung erhalten. Parallel zu einem gesetzlichen Mindestlohn werden wir darum eine „Solidarrente“ einführen. Sie sorgt dafür, dass für langjährig Versicherte (30 Beitragsjahre / 40 Versicherungsjahre) die Rente nicht unter 850 € liegt, was passieren kann, wenn die Rentnerin und der Rentner lange Kindererziehungszeiten vorweisen und nur geringfügig beschäftigt waren. (...)
Frage von Benjamin H. • 11.09.2013
Antwort von Richard Graupner AfD • 12.09.2013 Hallo Herr Heim,
vielen Dank für Ihre Frage!
Frage von Benjamin H. • 11.09.2013
Antwort ausstehend von Günter Peschke REP Frage von Thomas B. • 10.09.2013
Antwort von Waltraud Eisenträger-Tomcuk Die Linke • 11.09.2013 (...) Aufgrund der enormen Arbeitsbelastung kann das Pflegepersonal sich kaum oder gar nicht um die kommunikativen und sozialen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen kümmern. (...) Um diesen Pflegenotstand zu beenden, fordert die LINKE die Einführung einer Solidarischen Bürgerversicherung. (...)
Frage von Leonora W. • 10.09.2013
Antwort von Gerald Lukas DiePinken/Bündnis 21 • 12.09.2013 (...) Die Altersgrundsicherung ist abzuschaffen und durch eine Mindestrente von 1000 Euro zu ersetzen. (...) Ein flächendeckender Mindestlohn von 12,50 Euro ist einzuführen. (...)
Frage von Doris H. • 10.09.2013
Antwort von Swen Schulz SPD • 12.09.2013 (...) November 2012 hat der SPD-Parteivorstand den Beschluss „Die SPD-Rentenpolitik: Arbeit muss sich lohnen!“ gefasst, der als Antrag auf dem Parteikonvent am 24. November 2012 eingebracht wurde und die Grundzüge sozialdemokratischer Rentenpolitik nach einer Regierungsübernahme 2013 enthält. (...)