Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Walter B. • 15.12.2013
Antwort von Ute Vogt SPD • 17.12.2013 (...) Die Anerkennung von Kindererziehungszeiten, die so genannte Mütterrente, gibt es bereits jetzt. Ab dem 01.07.2013 wird die Gewährung eines weiteren Jahres Kindererziehungszeit für Versicherte kommen, deren Kind vor dem 01.01.1992 geboren wurde. (...)
Frage von Erwin M. • 09.12.2013
Antwort von Armin Laschet CDU • 19.02.2014 (...) Grundsätzlich bleibt es bei der Rente mit 67. Wer aber 45 Beitragsjahre vorweisen kann, kann mit 63 Jahren abschlagsfrei Rente bekommen, so unsere Ausführungen im Koalitionsvertrag. Das Zugangsalter, mit dem der abschlagsfreie Rentenzugang möglich ist, wird schrittweise parallel zur Anhebung des allgemeinen Renteneintrittsalters auf das vollendete 65. (...)
Frage von Walter B. • 05.12.2013
Antwort von Clemens Binninger CDU • 09.12.2013 (...) Im Koalitionsvertrag haben wir keine konkrete Regelung für diejenigen Rentnerinnen und Rentner getroffen, die wie Sie wenige Monate vor dem geplanten Inkrafttreten der Neuregelung zur Rente nach 45 Beitragsjahren zum 1. Juli 2014 in den Ruhestand gegangen sind. (...)
Frage von Walter B. • 02.12.2013
Antwort von Richard Pitterle Die Linke • 05.12.2013 (...) So ist es im Sozialrecht bisher immer so gewesen. So kommt übrigens auch die ungleiche Behandlung von Kindererziehungszeiten in der Rente zustande. Für den Fall von Verschlechterungen gibt es in der Rechtsprechung in der Regel Bestandsschutzregelungen. (...)
Frage von Peter M. • 30.11.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 09.12.2013 (...) Der abschlagsfreie Rentenzugang nach 45 Versicherungsjahren, beginnend mit dem 63. Lebensjahr, wird für künftige Rentenrinnen und Rentner möglich sein, wenn der abschlagsfreie Zugang zur Rente nach 45 Versicherungsjahren ins Gesetz aufgenommen worden ist. (...)
Frage von Peter A. • 30.11.2013
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 03.12.2013 (...) ich kann gut verstehen, dass Menschen, die vor dem 1.7.2014 mit 63 nach 45 Beitragsjahren in Ruhestand gehen wollen oder bereits gegangen sind, sich auch wünschen, von der Regelung zu profitieren. Aber wir haben die abschlagsfreie Rente mühevoll mit CDU und CSU verhandeln müssen - uns war ja sehr wichtig, dass es diese Regelung überhaupt gibt. Ohne ein Gesetzgebungsverfahren kann die Regelung jedoch nicht in Kraft treten. (...)