Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wibke K. • 17.12.2014
Antwort von Regina Poersch SPD • 18.12.2014 (...) Das Ziel der SPD in Schleswig-Holstein ist es, dass sich langfristig alle Schulen in Ganztagsschulen umwandeln, damit Familie und Beruf miteinander vereinbar werden, aber auch damit alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich in der Fraktion werben sehr dafür an den Schulen. (...)
Frage von Flavia R. • 08.12.2014
Antwort von Benedikt Lux BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.02.2015 (...) Prof. Klaus Hurrelmann, Koordinator der „Shell Jugendstudie“, bestätigt, dass 16 und 17 Jahre alte Menschen über die notwendige Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit verfügen, die ein Wahlrecht erfordert. (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.12.2014 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich gebe ihnen Recht: Kinder und Jugendliche sollten in den Fokus der Gesellschaft geholt werden und Deutschland sollte kinderfreundlicher werden. Das geht leider nicht mit ein oder zwei politischen Maßnahmen, denn Kinderfreundlichkeit umfasst viele gesellschaftliche Bereiche, von der Betreuungsfrage bis hin zur Qualität der Spielplätze. (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Herlind Gundelach CDU • 19.12.2014 (...) Der Partnerschaftsbonus setzt überdies Anreize für eine gleichberechtigte Aufteilung der Aufgaben in der Familie und der Erwerbsarbeit zwischen den Elternteilen: Wenn Mutter und Vater sich für mindestens vier aufeinanderfolgende Lebensmonate des Kindes Erziehungs- und Erwerbspflichten teilen und gleichzeitig zwischen 25 und 30 Wochenstunden erwerbstätig sind, können sie vier zusätzliche Elterngeld Plus-Monate erhalten. (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Metin Hakverdi SPD • 19.12.2014 (...) Dies hat nicht nur Folgen für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Noch viel gravierender: In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland, sind junge Menschen und deren Ausbildung unsere einzige Ressource. Diese müssen wir fördern! (...)
Frage von Frank S. • 06.12.2014
Antwort von Manuel Sarrazin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.02.2015 (...) Wir möchten so Familie und Beruf besser miteinander vereinbar machen und die Erwerbstätigkeit von Frauen erleichtern. Wir brauchen – nicht zuletzt seit dem Rechtsanspruch auf ein Betreuungsangebot für Ein- bis Zweijährige – besonders in großen Städten mehr und bessere Kitaplätze. Um diese Reformen zu finanzieren, möchten wir das Ehegattensplitting, die mit 20 Mrd Euro pro Jahr mit Abstand größte Steuersubvention, schrittweise, sozial verträglich und verfassungskonform abschmelzen. (...)