Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Erik S. • 03.09.2017
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 06.09.2017 (...) CDU und CSU sind davon überzeugt, dass es für Kinder in aller Regel am besten ist, wenn beide Elternteile gemeinsam Verantwortung für ihre Erziehung und Entwicklung übernehmen. Kinder sollen auch nach einer Trennung der Eltern möglichst eng mit beiden Elternteilen verbunden bleiben. (...)
Frage von Cornelia F. • 03.09.2017
Antwort von Ulrich Martin Drescher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.09.2017 (...) Danach allerdings halte ich den gleichberechtigten Zugang bzw. Umgang für/mit beiden Elternteilen für angemessen. Das Wechselmodell ist auch kostenintensiver und kommt daher wohl auch nur für Mittel- oder Oberschicht real zum Tragen. (...)
Frage von Cornelia F. • 03.09.2017
Antwort ausstehend von Lothar Schuchmann Die Linke Frage von Cornelia F. • 03.09.2017
Antwort von Rita Schwarzelühr-Sutter SPD • 18.09.2017 (...) Jede Familie ist anders, jede Trennung ist individuell. Es kann deshalb auch im Recht kein alleingültiges Modell mehr geben. (...)
Frage von Cornelia F. • 03.09.2017
Antwort ausstehend von Felix Schreiner CDU Frage von Claudia B. • 03.09.2017
Antwort von Jens-Eberhard Jahn ÖDP • 03.09.2017 (...) Ich bin der Meinung, dass die Lebensform Familie (aber auch andere) am besten dann geschützt werden, wenn diejenigen, die in ihr zusammen leben, dies freiwillig tun (sofern das vom Alter her geht...) und nicht aus Gründen wirtschaftlicher Abängigkeit. Daher plädiere ich für ein individuelles bedingungsloses Grundeinkommen, auch anstelle von Unterhaltszahlungen. Ich bin auch dagegen, dass Eltern nur "wegen der Kinder" zusammen bleiben: Daher trete ich für das gemeinsame Sorgerecht von Geburt an und für die Doppelresidenz der Kinder als Regelmodell ein. (...)