
(...) Bereits 2004 wurde das achtjährige Gymnasium eingeführt und 2012 fand der erste G8-Abschluss in Baden-Württemberg statt. Parallel dazu wurde ab 2012/13 das G9 als Modell - mittlerweile an 44 Gymnasien - weitergeführt. (...)
(...) Bereits 2004 wurde das achtjährige Gymnasium eingeführt und 2012 fand der erste G8-Abschluss in Baden-Württemberg statt. Parallel dazu wurde ab 2012/13 das G9 als Modell - mittlerweile an 44 Gymnasien - weitergeführt. (...)
in leistungsstarkes und leistungsgerechtes Bildungssystem bestimmt über die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Deshalb ist es unser Ziel, den Bildungserfolg weiter von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und unsere Schulen für die aktuellen Herausforderungen gut aufzustellen. Es geht darum, allen Kindern in Baden-Württemberg gute Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Wir sind auf einem guten Weg, dennoch sehen wir natürlich auch sehr deutlich, vor welchen Herausforderungen das Bildungssystem steht.
(...) Entscheidend ist nicht, wie lange die Schüler*innen die Schule besuchen, sondern welche individuelle Unterstützung sie erhalten, um die Schule erfolgreich abzuschließen. (...) Wir sind der Meinung, dass sich das G8-Gymnasium als leistungsstarke Schule und tragende Säule unseres Schulsystems etabliert hat. (...)
(...) Der Kontakt zu den Mitbürgern ist mir persönlich sehr wichtig. Zum direkten Kontakt gehört für mich aber auch, dass mir die wesentlichen Daten - also zumindest der Name, die Anschrift und eine E-Mail-Adresse - meines jeweiligen Gegenübers bekannt sind. (...)
(...) Selbstverständlich bin ich sehr gerne bereit, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zu stehen. Ich möchte Sie jedoch bitten, Ihre Frage unmittelbar an mein Büro zu richten oder mir Ihre Postanschrift mitzuteilen, damit ich Ihnen persönlich eine Antwort zukommen lassen kann. (...)
(...) Nur zu gut kenne ich die Herausforderung Familie und Beruf in einem gesunden Gleichgewicht zu halten - das gelingt nicht immer … Für uns als Familie war vor einigen Jahren die Abschaffung der KITA-Gebühren eine konkrete Hilfestellung, die bis heute für uns eine anpackende (sozialdemokratisch orientierte) Politik deutlich macht … diese pragmatischen Lösungen muss man nicht nur andenken, sondern auch durchsetzen (wollen). Darüberhinaus geht es um die Förderung von (bezahlbaren) Wohnraum für Familien (bspw. durch die weitere Stärkung der Wohnungsbaugenossenschaften in Hamburg) und eine Stadt in der bspw. (...)