Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bruno K. • 21.03.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 22.05.2007 (...) mit der Kindschaftsrechtsreform 1998 haben nicht miteinander verheiratete Eltern erstmals die Möglichkeit erhalten, die elterliche Sorge gemeinsam auszuüben. Nicht verheiratete Eltern leben aber nicht immer in intakten nichtehelichen Lebensgemeinschaften, sondern eben teilweise auch in flüchtigen oder instabilen Beziehungen. Man kann daher nicht in jedem Fall davon ausgehen, dass die Eltern bereit und in der Lage sind, zum Wohl des Kindes zu kooperieren. (...)
Frage von Helmut K. • 21.03.2007
Antwort von Georg Nüßlein parteilos • 12.04.2007 Sehr geehrter Herr Klotz,
Frage von Nicole S. • 21.03.2007
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 19.04.2007 Sehr geehrte Damen und Herren,
Frage von Denis S. • 20.03.2007
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 25.10.2007 (...) Ich halte die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen und die Stärkung der Medienkompetenz von Heranwachsenden für ausgesprochen wichtig. Um Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Vielfalt an Medien beizubringen, sind immer stärker auch die Schule und vor allem auch die Eltern gefordert. (...)
Frage von Lothar A. • 20.03.2007
Antwort von Rainer Tabillion SPD • 11.04.2007 (...) Ich unterstütze die Position von Heiko Maas, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen. Darüber hinaus trage ich auch den Vorschlag mit, ein Familienwahlrecht einzuführen, das bis zum 16. Lebensjahr des Kindes von seinen Eltern ausgeübt wird. (...)
Frage von Dr. Arndt B. • 19.03.2007
Antwort von Katherina Reiche CDU • 20.03.2007 (...) haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage vom 19.03.2007. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass gewisse öffentliche Positionen zu politischen Fragen innerhalb der Fraktion abgestimmt werden. (...)