Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Norbert M. • 23.06.2007
Antwort von Michaela Noll CDU • 09.07.2007 (...) h., dass diese nicht in der Lage sind, sich selbst zu unterhalten. Die Unterhaltspflicht gegenüber den Eltern setzt beim Kind auch die Leistungsfähigkeit zur Unterhaltszahlung voraus, wobei die Grenze der Zahlungsverpflichtung beim sog. Selbstbehalt liegt, dessen Höhe nach der "Düsseldorfer Tabelle" bestimmt wird. (...)
Frage von Bertram A. • 23.06.2007
Antwort von Joachim Poß SPD • 27.06.2007 Frage von Daniel B. • 22.06.2007
Antwort von Eduard Oswald CSU • 26.06.2007 (...) Drittens, und dies dürfte für Sie von besonderer Bedeutung sein, haben wir uns für Lastengerechtigkeit eingesetzt, indem die Obliegenheit, wieder eigenes Einkommen zu erzielen und dadurch den ehemaligen Partner von Unterhaltsleistungen freizustellen, anders als nach geltendem Recht und anders als im Zypries-Entwurf vorgesehen, für nichteheliche wie eheliche Beziehungen gleich ausgestaltet wird. Die Frage, ab wann der ehemalige Partner wieder selbständig für seinen Lebensunterhalt sorgen muss, soll nach unserer Vorstellung unabhängig vom rechtlichen Status der Partnerschaft geregelt und ohne strikte Fristen an praktischen Kriterien orientiert werden. (...)
Frage von Dorothea B. • 20.06.2007
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU • 21.06.2007 Noch habe ich nicht entschieden, ob ich bereits am Sonntag, den 1. Juli 2007 wieder nach Berlin komme.
Frage von Jörg B. • 19.06.2007
Antwort von Georg Fahrenschon CSU • 02.07.2007 (...) Die Große Koalition hat die Reform des Unterhaltsrechts auf den Weg gebracht, um das Kindeswohl zu fördern und die "Zweitfamilien" mit Kindern wirtschaftlich zu schützen. Und wie ich Ihnen bereits in meinem Antwortschreiben auf Ihre Anfrage vom 13. (...)
Frage von Traude M. • 19.06.2007
Antwort ausstehend von Karl Lauterbach SPD