Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Thomas K. • 05.10.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 26.11.2007 (...) wie Sie sicherlich zwischenzeitlich der Presse entnommen haben, hat der Deutsche Bundestag am 9. November 2007 die Reform des Unterhaltsrechts verabschiedet. Das Gesetz wird nun dem Bundesrat zugeleitet und anschließend dem Bundespräsidenten zur Ausfertigung übersandt, bevor es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wird. (...)
Frage von Thomas K. • 05.10.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 23.10.2007 (...) das Bundesministerium der Justiz prüft, ob und gegebenenfalls mit welcher gesetzlichen Neuregelung die Väter nichtehelicher Kinder stärker als bisher an der elterlichen Sorge beteiligt werden können. (...)
Frage von Stephan W. • 05.10.2007
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von oliver s. • 04.10.2007
Antwort von Kerstin Griese SPD • 07.11.2007 Eine Antwort findet sich unter der Frage vom 23.10.2007
Frage von oliver s. • 04.10.2007
Antwort von Christel Humme SPD • 10.10.2007 (...) Als SPD-Familienpolitikerin setze ich mich seit längerem für eine Weiterentwicklung des Kinderzuschlages ein. Zur Zeit wird zwischen den beteiligten Ministerien Familien, Arbeit und Wohnen über die genaue Ausgestaltung eines Erwerbstätigen- und Kinderzuschlages verhandelt. (...)
Frage von Uwe N. • 03.10.2007
Antwort von Rolf Schwanitz SPD • 05.10.2007 (...) Das heißt, das Mutterschaftsgeld wird auf das Elterngeld angerechnet. Denn auch wenn beide Leistungen aus verschiedenen "Töpfen" finanziert werden, so haben sie doch den gleichen Zweck. (...)