Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort von Erika Mann SPD • 29.11.2007 (...) Daher bin ich für eine eheunabhängige steuerliche Berücksichtigung von dauerhaft zusammenlebenden Paaren auch im Steuerrecht, sobald Kinder geboren werden. Kindern darf in ihrer finanziellen Versorgung (die ja durch eine höhere steuerliche Belastung der Eltern beeinflusst werden kann) kein Nachteil erwachsen, nur weil sich ihre Eltern gegen eine Ehe entscheiden. (...)
Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort von Ewa Klamt CDU • 13.11.2007 (...) In der Steuergesetzgebung sehe ich den Handlungsbedarf nicht in der Gleichstellung von Ehe und eheähnlichen Gemeinschaften sondern in der steuerlichen Gleichstellung derer, die Kinder versorgen. Das bedeutet aus meiner Sicht, dass das Ehepaar mit Kind, das Paar in eheähnlicher Gemeinschaft mit Kind und die/der Alleinerziehende mit Kind die gleichen steuerlichen Vorteile für ihr Kind erhalten sollten. (...)
Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort von Feleknas Uca Die Linke • 12.11.2007 (...) Ich unterstütze meine Kolleginnen und Kollegen in der Bundestagsfraktion DIE LINKE ausdrücklich in ihrem Bestreben nach einer gerechten und sozialen Politik, die die Vielfalt der realen Lebensweisen berücksichtigt und deshalb die Ehe entprivilegiert. Die Gleichbehandlung von Ehe und eheähnlichen Gemeinschaften muss zu einer politisch fest verankerten Selbstverständlichkeit werden. (...)
Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort ausstehend von Hans-Peter Mayer CDU Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort ausstehend von Hans-Gert Pöttering CDU Frage von uwe s. • 24.10.2007
Antwort von Willem Schuth FDP • 15.11.2007 (...) Für mich als Liberalen sind alle Lebensgemeinschaften wertvoll, in denen Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Familienpolitische Leistungen sind keine sozialen Wohltaten, sondern eine Investition in die Zukunft. Leitbild aller Maßnahmen sollte nach meinem Dafürhalten immer das Wohl der Kinder sein. (...)