Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Brigitte F. • 04.11.2007
Antwort von Lars Dietrich CDU • 16.01.2008 (...) Des Weiteren könnten Eltern durch eine finanzielle Unterstützung auf eigenen Wunsch die Betreuung Ihres Kindes übernehmen und müssen nicht aus wirtschaftlichen Zwängen heraus wieder frühzeitig in den Beruf einsteigen. (...) Alleinerziehende Mütter, die finanziell nicht in der Lage sind, einen Kindergartenplatz zu finanzieren und sich entscheiden ihr Kind zu Hause zu erziehen, würden dann wenigstens eine Unterstützung mit Finanzmitteln durch den Bund erhalten können. (...)
Frage von Bolko B. • 03.11.2007
Antwort von Maria Eichhorn CSU • 16.11.2007 Sehr geehrter Herr Bartsch,
vielen Dank für Ihre nochmalige Anfrage. Meine Antwort ist bereits erfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Maria Eichhorn MdB
Frage von Dominique S. • 01.11.2007
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 25.03.2008 (...) Unsere Aufgabe ist es, Eltern in finanziell oder sozial problematischen Situationen durch die Bereitstellung gezielter Hilfen wie z.B.Beitragsfreiheit für Kitas, kostenfreies Mittagessen zu entlasten. Zusätzlich muss die Erwerbsituation der Eltern verbessert werden. Dazu gehört neben dem Ziel, die Arbeitslosigkeit möglichst gering zu halten, ganz entscheidend eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (...)
Frage von Dominique S. • 01.11.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 20.11.2007 (...) Deshalb wollen wir Gute Arbeit. Mindestlöhne sind eine Frage der Würde und entsprechen den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft. Sie sind Existenz sichernd und garantieren, dass diejenigen, die arbeiten, davon einen Vorteil haben. (...)
Frage von roland D. • 01.11.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 16.11.2007 (...) Scheidungswilligen Ehegatten wird die Möglichkeit gegeben, die Verfahrenskosten zu reduzieren, indem der Antragsgegner der Scheidung zur Niederschrift der Geschäftsstelle des Gerichts oder in der mündlichen Verhandlung zustimmt. Die bisherige Verknüpfung des Verfahrensrechts mit dem materiellen Scheidungsrecht, nach der eine Regelung über bestimmte Scheidungsfolgen die Voraussetzung für die unwiderlegbare Vermutung für das Scheitern der Ehe ist, soll entfallen. Feststellungen zum Scheitern der Ehe sind bei beiderseitiger Scheidungswilligkeit dann nicht mehr erforderlich. (...)
Frage von Martin P. W. • 30.10.2007
Antwort ausstehend von Michaela Noll CDU