Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von barbara m. • 08.01.2008
Antwort von Annette Widmann-Mauz CDU • 14.01.2008 (...) Mittlerweile übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung bei der künstlichen Befruchtung nur noch 50% der mit dem Behandlungsplan genehmigten Kosten. (...) Im Oktober 2007 urteilte der Bundesfinanzhof in München, dass neben verheiratete auch unverheiratete, empfängnisunfähige Frauen die ihnen entstandenen Kosten einer künstlichen Befruchtung absetzen können. (...)
Frage von barbara m. • 08.01.2008
Antwort von Antje Blumenthal CDU • 29.01.2008 (...) Die damalige Regierung plante, dass die betroffenen Personen die Kosten für die künstliche Befruchtung vollständig tragen müssen. (...) Mir ist dabei bewusst, dass angesichts stetig sinkender Geburtenzahlen der Anspruch auf eine künstliche Befruchtung für die Versicherten aufrechterhalten und auch in Zukunft staatlich finanziell unterstützt werden sollte. (...)
Frage von Frederik K. • 08.01.2008
Antwort von Andreas Molau NPD • 09.01.2008 Sehr geehrter Herr Knoop,
Frage von Mareile M. • 08.01.2008
Antwort von Gertrud Strehle FAMILIEN-PARTEI • 08.01.2008 Frage von Ralf F. • 08.01.2008
Antwort von Matthias Faust NPD • 15.01.2008 Sehr geehrter Herr Frisch,
ich danke Ihnen herzlich für Ihre konstruktiven Fragen, die ich der Reihe nach beantworte:
Frage von Kurt D. • 08.01.2008
Antwort von Ralf Tarnozek NPD • 25.01.2008 Sehr geehrter Herr Dörr,
vielen Dank für Ihre Frage.