Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nicolai F. • 04.03.2008
Antwort von Christian Carstensen SPD • 12.03.2008 (...) Es ist im übrigen ein Irrtum, wenn Sie sagen, das Elterngeld solle allein den Kindern zugute kommen – das Elterngeld ist eine Familienleistung für alle Eltern, die sich in den ersten 14 Lebensmonaten eines Kindes vorrangig selbst der Betreuung des Kindes widmen wollen und deshalb nicht voll erwerbstätig sind. Das Elterngeld ist weiterhin eine sogenannte abhelfende Hilfe und zugleich Hilfe zur Sicherung der eigenen Lebensgrundlage für die Zukunft. Es ist keine Sozialleistung im herkömmlichen Sinne, sondern zuvörderst eine Familien unterstützende dynamische Leistung in Anknüpfung an das Erwerbseinkommen. (...)
Frage von Sandra L. • 03.03.2008
Antwort von Renate Schmidt SPD • 14.03.2008 (...) Das Elterngeld soll ausfallendes Einkommen ersetzen. Bei sehr kurz aufeinanderfolgende Geburten gibt es das Elterngeld auch länger. Ich kann mir, wenn wieder mehr Geld in den Kassen ist sehr wohl vorstellen, dass man sowohl was die Dauer des Bezugs generell, als auch, was die Frage des Zeitraums zwischen den Geburten betrifft großzügigere Regelungen trifft. (...)
Frage von Axel W. • 03.03.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 04.03.2008 (...) ja, mir ist bekannt, dass künstliche Befruchtungen oft auch eine finanzielle Belastung für die Betroffenen darstellen. (...)
Frage von Benjamin G. • 03.03.2008
Antwort von Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.03.2008 Frage von Silvia S. • 03.03.2008
Antwort von Renate Schmidt SPD • 05.03.2008 (...) Für eine gute und frühe Betreuung unserer Kinder geht es also um ausreichende Quantitäten und gute Qualitäten, um Verlässlichkeit für Kinder und Eltern. (...)
Frage von David H. • 02.03.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 05.03.2008 Sehr geehrter Herr Hölzler,
in Deutschland sind wir noch nicht so weit, dass die Einführung des gemeinsamen Sorgerechts für unverheiratete Paare unmittelbar bevorsteht. Wir nähern uns aber in Schritten: