Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas K. • 31.08.2009
Antwort von Petra Osinski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.09.2009 (...) Ebenso unzweifelhaft ist aber auch, dass trotz der besseren Bildungserfolge von Mädchen Arbeitseinkommen von Frauen für gleichwertige Arbeit um fast ein Viertel unter denen von Männern liegen, wobei ein Drittel des Einkommensnachteils ausschliesslich auf den genderbezogenen Unterschied zurückgeht, also nicht durch unterschiedliche Erwerbsbiographien erklärt wird. Frauen in Deutschland bleiben zudem in Vorständen und Aufsichtsräten von Unternehmen gröblich unterrepräsentiert. (...)
Frage von Christine S. • 31.08.2009
Antwort von Marlies Volkmer SPD • 15.09.2009 (...) Ich bin davon überzeugt, dass auch ein Kind kranker Eltern, das aus eigener Kraft oder wegen guter Unterstützung die Hochschulreife erreicht hat, keine finanzielle Förderung neben dem BAföG benötigt. (...)
Frage von Andreas K. • 31.08.2009
Antwort von Christian Carstensen SPD • 03.09.2009 (...) In der Öffentlichkeit wird in letzter Zeit vermehrt über mangelnde Chancen für Jungen diskutiert. Mir persönlich ist es wichtig, dass jedes Kind – vollkommen unabhängig vom Geschlecht – die bestmöglichen Entwicklungschancen hat. Dies hat die SPD auch in ihrem Regierungsprogramm verankert. (...)
Frage von Meike I. • 31.08.2009
Antwort von Thomas Melchinger PIRATEN • 06.09.2009 (...) Dennoch betreffen auch Menschen mit Behinderungen die Forderungen der Piratenpartei nach uneingeschränkter Gleichberechtigung jedes Einzelnen in unserer Gesellschaft. Überträgt man diese Forderung nach Gleichberechtigung z.B. auf den öffentlichen Nahverkehr, wird man zu dem Schluss kommen, dass eine gleichberechtigte Nutzung von Bussen und Bahnen nur durch eine Barrierefreiheit derselben erreicht werden kann. Alleine hier sind mir im Landkreis Böblingen mehrere Negativbeispiele bekannt. (...)
Frage von Christine S. • 31.08.2009
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 23.09.2009 (...) Ich möchte vielmehr, dass alle Kinder von Anfang an bestmöglich gefördert werden. Dazu ist aber z.B. auch eine Reform des gesamten Schulsystems nötig. Nur durch die Überwindung des gegliederten Schulsystems und die Einführung einer Gemeinschaftsschule bis zur 10. (...)
Frage von Elke N. • 31.08.2009
Antwort von Vasco Schultz Die Linke • 02.09.2009 (...) Die LINKE Hamburg hat dazu eine Broschüre herausgebracht, in der die wichtigsten Eckpunkte für eine soziale Wohnungspolitik für Hamburg aufgelistet sind: Mehr sozialer Wohnungsbau, Schluss mit dem Ausverkauf öffentlicher Wohnungen, Kürzungen von SGBII-oder XII-Leistungen dürfen nicht die Wohnkosten betreffen, Zugang zum Wohnungsmarkt auch für Flüchtlinge - insbesondere für Frauen und Kinder. (...)