
(...) Zu Deiner dritten Frage: Das dreigliedrige Schulsystem wird von alleine auslaufen, sofern die CDU bis dahin nicht den sog. freien Elternwillen abschafft, um so den Bestand an Hauptschulen "zu retten". (...)
(...) Zu Deiner dritten Frage: Das dreigliedrige Schulsystem wird von alleine auslaufen, sofern die CDU bis dahin nicht den sog. freien Elternwillen abschafft, um so den Bestand an Hauptschulen "zu retten". (...)
(...) Hochschulen sind nicht nur Orte der Orientierung mit Bildungsauftrag. An den Hochschulen werden die dringend benötigten hoch qualifizierten Arbeitskräfte von morgen ausgebildet. Hochschulen legen die Grundlagen für neue Verfahren und Produkte und sorgen für einen schnellen Transfer neuen Wissens in die Wirtschaft und sie vermitteln uns neue Erkenntnisse. (...)
(...) Forschung und Lehre an unseren Hochschulen sind das Rückgrat unserer Entwicklung, um auch in der Wissensgesellschaft wettbewerbsfähig zu sein. Daher wollen wir die niedersächsische Hochschullandschaft praxisnäher gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verbessern. Mit Forschungsnetzen, Schwerpunktbildungen und klaren Profilschärfungen der Hochschulen stärken wir nicht nur die Exzellenzinitiativen, sondern gerade die breite Basis der wissenschaftlichen Ausbildung in Niedersachsen. (...)
(...) Grundsätzlich verbietet es sich in Verantwortung vor dem Souverän, den Wählerinnen und Wählern, daher aus meiner Sicht Koalitionen, die sich plötzlich durch Wahlergebnisse aufdrängen können, weil die sonst möglichen Alternativen (z.B. große, wenig handlungsfähige Koalitionen)für das Land schlechter wären, auszuschließen. Allerdings macht es uns GRÜNE die niedersächsische CDU z.B. mit dem Festhalten an Atomkraft und dem massiven Neubau von Kohlekraftwerken, der Fixierung auf das dreigliederige Schulsystem und einer stark Autobahnlastigen Verkehrspolitik besonders schwer derartige Fantasie zu entwickeln... (...)
(...) An den Grundschulen wollen wir schrittweise die flexible Schuleingangsstufe in ganz Hessen einführen. Bei diesem Konzept werden die erste und zweite Klasse zu einer pädagogischen Einheit zusammen gefasst, die von den Schülerinnen und Schüler je nach individueller Entwicklung in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden kann. (...)
(...) Die demographische Entwicklung hat das jetzige System der Alterssicherung im Umlageverfahren zu einem System der Ungerechtigkeit gemacht, die gleichermaßen Jung wie Alt trifft. Immer höhere finanzielle Lasten werden den Erwerbstätigen und nachkommenden Generationen auferlegt, da laufend mehr Rentenempfänger laufend weniger Einzahler gegenüber stehen. (...)