Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Zora A. • 23.01.2008
Antwort von Hartmut Meyer ÖDP • 23.01.2008 (...) der großen Religionen kennen. Ein spezifisch ausgewählter Religionsunterricht nur bestimmter Konfessionen führt aber zur Ungleichbehandlung der übrigen nicht unterrichteten Glaubensrichtungen und sollte in den kirchlich- gemeindlichen Bereich überführt werden. Religionsunterricht in den Schulen ist durch das Fach Werte und Normen im Sinne eines Ethikunterrichts als integrativer religionskundlicher Unterricht vollständig zu ersetzen." (...)
Frage von Kai S. • 23.01.2008
Antwort von Frank Gotthardt CDU • 25.01.2008 (...) Und wenn ich Sie vom SPD-Konzept nicht überzeugen kann, kann dies Frau Ypsilanti vielleicht selbst. Anders ist es nicht zu erklären, dass ihr eigener Sohn auf ein privates Gymnasium geht und nicht auf eine Gesamtschule! (...)
Frage von Sylvia B. • 23.01.2008
Antwort ausstehend von Andrea Ypsilanti SPD Frage von christian s. • 23.01.2008
Antwort von Alexandra Dinges-Dierig CDU • 07.02.2008 (...) Grundsätzlich werden die Schulen als öffenSchulenEinrichtungen eindeutig gehalten, ihre Gebäude auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. (...) Es obliegt jedoch den Schulen, an wen und in welchem Umfang sie die Räume vergeben sowie wie und wann z.B. die Reinigung stattfindet. (...)
Frage von andreas S. • 22.01.2008
Antwort von Ulrich Mahner SPD • 24.01.2008 (...) die SPD wird Bahn und Bus weiterhin mit öffentlichen Mitteln unterstützen und den öffentlichen Nahverkehr weiter ausbauen. Innovative Lösungen des ÖPNV werden auf den Weg gebracht, um die Grundversorgung gerade im ländlichen Raum zu gewährleisten. Hierfür werde ich mich auch persönlich einsetzen. (...)
Frage von andreas S. • 22.01.2008
Antwort von Stefan Birkner FDP • 23.01.2008 (...) Zu ihrer Frage nach dem einsatz für Jugendliche, die nach der Ausbildung keine Arbeit finden ist zu sagen, dass das Land verschiedene Arbeitsmarktprogramme anbietet, insbesondere zur Förderung von Langzeitarbeitslosen und für Weiterbildung von Berufstätigen. Diese Programme stehen natürlich auch Jugendlichen mit einer abgeschlossenen Ausbildung offen. (...)