Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian B. • 06.02.2008
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.02.2008 (...) Da wir für die Verbesserung der Bildungsbedingungen in Hamburg u.a. mit kleineren Klassen, Vertretungspool, Obergrenze der Lehrerarbeitszeit, Innovationsbonus für Schulentwicklung, Schule für alle mit 25er- Klassenfrequenz und Doppelbestezungen, sowie mehr Ganztagsschulen eintreten, werden dazu auch mehr LehrerInnen benötigt, was zwangsläufig eine erhöhte Zahl an Referendaren nach sich zieht. (...)
Frage von Christian B. • 06.02.2008
Antwort von Andreas Dressel SPD • 08.02.2008 (...) Durch die Statistik der Kultusministerkonferenz ist ja jetzt herausgekommen, was die CDU lange vertuschen wollte: seit 2001 sind an den staatlichen Schulen 842 Lehrer (genauer: Lehrervollzeitstellen) abgebaut worden. (...)
Frage von Hans-Jürgen B. • 06.02.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 07.02.2008 Frage von Marion von den D. • 06.02.2008
Antwort von Michael Naumann SPD • 12.02.2008 (...) Zur Bildungspolitik von Frau Dinges-Dierig könnte man sicher mehr als ein paar Sätze verlieren, aber zu Ihrer Feststellung hier nur so viel: Die Klassenfrequenzen in Hamburg gehören zu den höchsten in Deutschland. (...)
Frage von Ulrich E. • 06.02.2008
Antwort von Christiane Blömeke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.02.2008 (...) Damit komme ich auch gleich zu meinem Kernpunkt, denn eine erfolgreiche Umweltbildung setzt eine Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen zusammen ..Das kann ich aus Erfahrung schreiben, da ich selber als Umweltpädagogin Führungen für Schulklassen und Kindergärten auf einem Bio Michlwirtschaftshof anbiete, die vom Verein Schule und Landwirtschaft organisiert werden. (...)
Frage von Paula M. • 05.02.2008
Antwort von Michael Naumann SPD • 18.02.2008 (...) Es ist richtig, eines unserer ersten Vorhaben in 2008 ist die Abschaffung der Kita-Gebühren. Ich meine, frühkindliche Bildung darf keine Frage des Geldbeutels sein. Sie muss mittelfristig für Eltern genauso beitragsfrei sein wie schulische Bildung. (...)