Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Marion Caspers-Merk
Antwort von Marion Caspers-Merk
SPD
• 06.03.2007

(...) Die SPD hatte in den Verhandlungen zur Gesundheitsreform vorgeschlagen, die Beitragsbemessungsgrenze zu erhöhen. Dies wurde zwar diskutiert, eine Einigung mit dem Koalitionspartner CDU/CSU war in diesem Punkt jedoch nicht möglich. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 08.03.2007

(...) Nach herrschender Rechtsauffassung sind Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von Bundesbeamten nach geltendem Recht nicht beihilfeberechtigt. (...) August 2006 kann nach herrschender Meinung ein Rechtsanspruch eingetragener Lebenspartnerinnen und Lebenspartner auf Beihilfe nicht abgeleitet werden. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort von Renate Künast
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.07.2007

(...) das Thema Patienten-Verfügung gehört zu den schwierigsten Fragen, über die die Parlamentarier zu entscheiden haben. Natürlich muss der Wille des Patienten an erster Stelle stehen. (...)

Frage von Dieter Z. • 20.02.2007
Portrait von Ute Kumpf
Antwort von Ute Kumpf
SPD
• 01.03.2007

(...) Januar 2005 wurde die Festsetzung von Festbeträgen für die Versorgung mit Hilfsmitteln geändert, so dass Festbeträge durch die Spitzenverbände der Krankenkassen einheitlich auf Bundesebene und nicht mehr wie üblich auf Landesebene festgesetzt werden. Seit 2005 erhalten somit die Versicherten in ganz Deutschland den gleichen Betrag von ihrer Krankenkasse für Krankenkassetrong>Hilfsmittel. Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt es nicht mehr. (...)

Portrait von Detlef Dzembritzki
Antwort von Detlef Dzembritzki
SPD
• 30.03.2007

(...) Ich teile auch die Auffassung der GSW nicht, dass eine andauernde Störung der Nachruhe kein Grund für eine Mietminderung ist. Ich bin allerdings auf jeden Fall der Auffassung, dass alles versucht werden sollte um die Angelegenheit gütlich zu klären. (...)

E-Mail-Adresse