Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Franz S. • 19.12.2007
Antwort von Hiltrud Breyer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.02.2008 (...) Es ist nachvollziehbar, dass sie besorgt sind, dass ein stärkerer Wettbewerb auf dem Apothekenmarkt auch Nachteile mit sich bringen könnte. Daher setze ich mich dafür ein, dass die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Arzneimittel auch in strukturschwachen Regionen gewährleistet wird. (...)
Frage von Nina G. • 19.12.2007
Antwort von Ursula Helmhold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2007 (...) Das Verbot des Alkoholverkauf an unter 18jährige ist eine von der Bundesregierung beschlossene Regelung, über deren Sinn und praktische Durchführung sich streiten läßt. Sie ist Konsequenz aus den in vielen Bars, Discotheken und Bistros veranstalteten "flatrate-partys", bei der letztlich Jugendliche zum sogen. (...)
Frage von Nina G. • 19.12.2007
Antwort von Ursula Helmhold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2007 (...) Das mögliche Verbot des Alkoholkonsums auf öffentlichen Plätzen wird von den einzelnen Städten und Gemeinden ja nach Erfordernis entschieden. Es kann per Satzung für einzelne Zonen beschlossen werden. (...)
Frage von Philipp H. • 19.12.2007
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 07.01.2008 (...) Der Vorschlag, den Eigenanbau von Hanf in einem geregelten Rahmen zu legalisieren oder eine kontrollierte Abgabe einzurichten, findet meinerseits keine Unterstützung. Eine "verbesserte" Erreichbarkeit der Droge, birgt eine umso größere Gefahr wachsender Konsumentenkreise, steigender Intensität des Konsums und wachsender Abhängigkeit "drogeninteressierter Jugendlicher". (...)
Frage von Hans Thiel T. • 19.12.2007
Antwort von Ernst-August Hoppenbrock CDU • 19.12.2007 (...) leider bin ich nicht der von Ihnen erwartete Pferdefachmann. Mir ist wohl bekannt, dass Therapeutisches Reiten eine heilsame Wirkung haben kann, weil gute Bewegungsabläufe über das Pferd an den Reiter weitergegeben werden können. Sie sind allerdings der echte Fachmann und wollen wahrscheinlich nur einmal testen, ob der Abgeordnete sich in diesem speziellen Fall auskennt. (...)
Frage von Alexander S. • 18.12.2007
Antwort von Wolfgang Jüttner SPD • 19.12.2007 (...) Ich bin der Auffassung, dass freiwillige Lösungen leider ins Leere laufen. Ein Beispiel: Trotz der Ankündigung von Kneipen, Restaurants und Gaststätten im Jahre 2005, in mindestens 60 Prozent aller Speisegaststätten mindestens 40 Prozent Nichtraucherplätze zu schaffen, boten dies in Niedersachsen bis zum Inkrafttreten des Nichtraucherschutzgesetzes gerade einmal 12,9 Prozent aller Speisegaststätten an. (...)