Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Matthias W. • 25.03.2014
Antwort von Evelyne Gebhardt SPD • 25.03.2014 (...) Ich bin absolut Ihrer Meinung, dass Verbraucher ein Recht haben, zu wissen, ob ihre Lebensmittel gentechnisch verändertes Material enthalten. Die von Ihnen angesprochenen Grundproblematik der Kontaminierung von Lebensmitteln durch gentechnisch verändertes Material kann durch eine Kennzeichnungspflicht allerdings nicht beigekommen werden. (...)
Frage von Matthias W. • 25.03.2014
Antwort von Elisabeth Jeggle CDU • 25.03.2014 (...) Pollen macht mit 0,003-0,3 % einen geringen Anteil im Honig aus und der Honig müsste, je nachdem ob Pollen nun Bestandteil oder Zutat ist, entsprechend gekennzeichnet werden. Es handelt sich hierbei um eine lebensmittelrechtliche Frage, nicht um Gentechnikgesetzgebung. (...)
Frage von Matthias W. • 25.03.2014
Antwort ausstehend von Heide Rühle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Matthias W. • 25.03.2014
Antwort von Daniel Caspary CDU • 03.04.2014 (...) Bei der Revision der Honigrichtlinie handelt es sich um eine rein lebensmittelrechtliche Klarstellung, nicht aber um Gentechnikgesetzgebung. Die des Öfteren aufgestellte Behauptung, mit der Revision solle die Verunreinigung von Honig mit Pollen genetisch veränderter Organismen (GVO) vertuscht werden, zielt daher ins Leere. (...)
Frage von Matthias W. • 25.03.2014
Antwort von Andreas Schwab CDU • 04.04.2014 (...) Die Diskussion um die Zulassung von genetisch veränderter Organismen (GVO) in Europa ist sehr umstritten und die Kompetenzen der zuständigen Entscheidungsträger auf nationaler sowie europäischer Ebene nicht auf den ersten Blick klar erkennbar. Gegenstand der Revision der sogenannten Honigrichtlinie, die das Europäische Parlament am 15. (...)
Frage von Ulrich S. • 24.03.2014
Antwort ausstehend von Ilse Aigner CSU