Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Carsten L. • 10.03.2019
Antwort von Eva Högl SPD • 03.04.2019 (...) Es geht hierbei keineswegs darum, Organspenden als Allheilmittel darzustellen. Ob und in welchen Fällen eine Organspende durchgeführt werden sollte, muss in jedem Einzelfall ganz genau geprüft, wissenschaftliche Standards und Empfehlungen eingehalten werden. (...)
Frage von Carsten L. • 10.03.2019
Antwort von Fritz Felgentreu SPD • 13.03.2019 (...) Mit den Änderungen des Transplantationsgesetzes der Koalition im Februar sollen die strukturellen und finanziellen Voraussetzungen in den und für die Entnahmekrankenhäuser schaffen, um die Organspendezahlen zu erhöhen. (...)
Frage von Nicole S. • 09.03.2019
Antwort von Frithjof Schmidt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.04.2019 (...) Viele der Frauen im Ausland, die sich als Spenderinnen zur Verfügung stellen, tun dies aus finanzieller Not und riskieren dafür im schlimmsten Fall die eigene Gesundheit. Diese Kommerzialisierung des weiblichen Körpers lehne ich ab. Würde die Eizellspende in Deutschland zugelassen, würde dies vermutlich ähnliche Folgen haben. (...)
Frage von Nicole S. • 08.03.2019
Antwort von Sevim Dağdelen BSW • 31.08.2021 Das Gros der Frauen, die Eizellen spenden, wird dies nicht aus Altruismus tun, sondern aus Not. Medizinische Eingriffe nach Kassenlage sind abzulehnen.
Frage von Nicole S. • 08.03.2019
Antwort von Axel Schäfer SPD • 08.04.2019 (...) Gemäß des Embryonenschutzgesetzes ist die Eizellspende in Deutschland seit 1990 verboten. Der Gedanke dahinter war vor allem, gespaltene Mutterschaften zu verhindern, bei denen biologische und austragende Mutter nicht identisch sind. Darüber hinaus spricht die Gefahr der Kommerzialisierung gegen die Eizellspende. (...)
Frage von Nicole S. • 08.03.2019
Antwort von Olaf in der Beek FDP • 21.03.2019 (...) Wir Freien Demokraten sprechen uns klar für die Legalisierung von Eizellspenden sowie die nicht kommerzielle Leihmutterschaft aus. Wir sind überzeugt, dass das Kindeswohl von der Liebe innerhalb des Elternhauses abhängt und nicht von der Art der Zeugung. (...)