Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes S. • 28.02.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 01.03.2025 Nach aktuellem Recht ist die Doppelstaatsbürgerschaft generell möglich, im Falle der USA auch ohne Beibehaltungsgenehmigung.
CDU und CSU erachten diese generelle Lösung jedoch als falsch, da mit der deutschen Staatsbürgerschaft ein wichtiges Bekenntnis ein zu unserer Gesellschaft, unserem Rechtsstaat, der dahinter stehenden Werteordnung und auch sehr viele Rechte einhergehen.
Frage von Ralph N. • 27.02.2025
Antwort ausstehend von Matthias Czech SPD Frage von Ralph N. • 27.02.2025
Antwort von Gudrun Schittek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.02.2025 Die Zusammenarbeit der verantwortlichen Behörden muss dringend verbessert werden. Bis zur Ausweisung sollten Gefährder in Gewahrsam genommen werden, damit keine Gefahr gegen Leib und Leben von ihnen ausgehen kann.
Frage von Hassan M. • 27.02.2025
Antwort von Hakan Demir SPD • 28.02.2025 Im Staatsangehörigkeitsgesetz ist das für die Einbürgerung notwendige Sprachniveau (B1) festgeschrieben, nicht jedoch die Form des Nachweises. Da die Umsetzung des Gesetzes in der Verantwortung der zuständigen Länder und Kommunen liegt, kann der Nachweis von Behörde zu Behörde unterschiedlich sein.
Frage von Tom B. • 26.02.2025
Antwort von Dirk Wiese SPD • 27.02.2025 Hier betrifft es besonders gefährdete Menschen aus dem Bundesaufnahmeprogramm, aber auch Ortskräfte, die für uns und unsere Truppen in Afghanistan gearbeitet und die sich und ihre Familie dadurch im höchsten Maße in Gefahr gebracht haben.
Frage von Patrick W. • 25.02.2025
Antwort von Lennart Schwarzbach NPD • 26.02.2025 Das Grundrecht auf Asyl entstand in Zusammenhang mit der Nichtauslieferung von Deutschen an das Ausland. Wir sprechen uns gegen die 1993 erfolgte Änderung aus.