Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Mathis W. • 13.11.2008
Antwort von Barbara Hendricks SPD • 26.11.2008 (...) September 2001 im Verbund mit moderner Technologie fordert von allen demokratischen Staaten dieser Welt eine angemessene Reaktion und neue Instrumente. Dabei die Balance zu wahren zwischen Freiheit und Sicherheit ihrer Bürger, ist die Aufgabe der Gesetzgeber und der Deutsche Bundestag hat sie in intensiven, auch innerfraktionellen Diskussionen erfüllt. (...)
Frage von André H. • 13.11.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 15.11.2008 Sehr geehrter Herr Hauser,
ich habe Ihre Frage bei abgeordnetenwatch mehrfach beantwortet. Lesen Sie bitte diese Antworten nach.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dieter Wiefelspütz, MdB
Frage von Alexander F. • 13.11.2008
Antwort von Iris Gleicke SPD • 24.11.2008 (...) Aus diesen Gründen glaube ich nicht, dass ich mit meiner Zustimmung das Vertrauen in diesen Staat untergrabe, sondern ganz im Gegenteil ein ganz neues Vertrauen in diesen Staat möglich mache. Denn wie kann man einem Staat vertrauen, in welchem nicht die bestmögliche Sicherheit garantiert wird? (...)
Frage von Micha L. • 13.11.2008
Antwort von Dieter Wiefelspütz SPD • 15.11.2008 (...) staatliche Gewalt ist in Deutschland immer an Recht und Gesetz, vor allem an das Grundgesetz gebunden. Die äußerste Grenze ist immer die unantastbare Menschenwürde, Art. (...)
Frage von Markus V. • 12.11.2008
Antwort von Gabriele Fograscher SPD • 02.12.2008 (...) Wenn ein terroristischer Anschlag über das Internet geplant oder koordiniert wird, reichen die herkömmlichen Instrumente nicht mehr aus. Die Polizei muß die terroristische Kommunikation überwachen können, um den internationalen Terrorismus effektiv bekämpfen zu können. Deshalb müssen wir die Sicherheitsbehörden technisch in die Lage versetzen, auf diese neuen Bedrohungen reagieren zu können, und das so grundrechtsschonend wie möglich. (...)
Frage von Uwe L. • 11.11.2008
Antwort von Margrit Wetzel SPD • 12.11.2008 (...) Das gilt nicht nur für die Frage eines Endlagers für den hochradioaktiven Müll, sondern auch für die Behandlung bestehender Atomkraftwerke. Wir lehnen eine Verlängerung der Restlaufzeiten ab. Die SPD hält daher unbeirrt an ihrem Kurs fest: Statt riskanter Atomkraft wollen wir für die Zukunft eine sichere Energieversorgung mit einem breiten und verlässlichen Energiemix. (...)