Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort von Thomas Händel Die Linke • 21.10.2010 (...) Mit der Zustimmung zum SWIFT-Abkommen werden Grundrechte im Namen der Terrorismusbekämpfung ausgehöhlt. Eine Mehrheit der Parlamentarier beugte sich der perfiden Logik, ein auf Grund- und Freiheitsrechten basierendes Wertesystem zu verteidigen, indem es dessen elementare Errungenschaften bereitwillig preisgab. (...)
Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort ausstehend von Wolfgang Kreissl-Doerfler SPD Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort von Nadja Hirsch FDP • 16.11.2009 (...) Dennoch zielt der Rat der EU bei einem für den 30.11 geplanten Treffen, just einen Tag vor dem Inkrafttreten des Lissabonvertrages, darauf ab, sich über das Europäische Parlament hinwegzusetzen und das SWIFT Abkommen zu beschließen. (...)
Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort von Bernd Posselt CSU • 16.11.2009 (...) den Versuch der schwedischen Ratspräsidentschaft, sich hinter dem Rücken des Europäischen Parlamentes mit den USA zu einigen, halte ich inhaltlich-sachlich für falsch und institutionell für skandalös. Ich gehöre zu jener Mehrheit im Europäischen Parlament, die sich dagegen zur Wehr setzt. (...)
Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort von Gerald Häfner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.11.2009 (...) ich halte nichts von der Idee eines generellen Zugriffs von US - Terrorfahndern auf europäische Zahlungsverkehrsdaten. Die Verlegung des Sitzes weg von amerikanischem und auf europäisches Terrain sollte ja gerade dem Zweck dienen, solche Zugriffe für die Zukunft zu verhindern. (...)
Frage von Helmut O. • 14.11.2009
Antwort von Manfred Weber CSU • 25.11.2009 (...) Auf jeden Fall wird das Europäische Parlament in den nächsten Tagen sehr genau darauf achten, dass die Innen- und Justizminister nichts überstürzt unterzeichnen: Es muss endlich Schluss damit sein, dass ohne vernünftige Schutzstandards auf die Daten europäischer Bürgerinnen und Bürger zugegriffen wird. Die SWIFT-Daten sind kein rechtsfreier Raum. (...)