Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Aron D. • 05.07.2018
Antwort von Franziska Brantner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.07.2018 (...) Ich persönlich finde eine solche Herangehensweise spannend. Dennoch würde ich empfehlen, insbesondere im späteren Studienverlauf, ein Thema zu finden, mit dem Sie sich intensiver auseinandersetzen wollen und zu welchem Sie sich tieferes Fachwissen aneignen. Für bestimmte Politikbereiche, wie z.B. die Wirtschaftspolitik, ist ein volkswirtschaftliches Studium von Vorteil - bei anderen Themen, z.B. Innen- und Rechtspolitik, sind wiederum Juristen sehr gefragt. (...)
Frage von Marc B. • 03.07.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 03.07.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Der enorme Bevölkerungswachstum insbesondere in vielen afrikanischen aber auch einigen anderen Staaten stellt natürlich eine erhebliche Problematik dar. Es wird von Forschern davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2050 keine Umkehr zu erwarten ist. (...)
Frage von Simon F. • 02.07.2018
Antwort von Joachim Pfeiffer CDU • 02.07.2018 (...) Ziel der CDU ist es, die Zuwanderung nach Deutschland besser zu ordnen, zu steuern und zu begrenzen. (...) Denn: Es darf nicht sein, dass es die Schlepper und Schleuser sind, die darüber entscheiden, wer nach Europa kommt. (...)
Frage von Jost-Eckhard A. • 30.06.2018
Antwort von Peter Altmaier CDU • 03.08.2018 (...) Die Informationen, auf die Sie sich beziehen, sind nicht korrekt. Die Trinkwasserversorgung als Leistung der Daseinsvorsorge soll nicht privatisiert werden. (...)
Frage von Carsten R. • 30.06.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 12.07.2018 (...) unsere Antwort auf Trump lautet „Europe united“. Wir Europäer sind gemeinsam mit Kanada und Japan nun gefordert dafür zu sorgen, dass die internationale Zusammenarbeit in der Friedens-, Rüstungskontroll-, Klima- und Handelspolitik jetzt nicht komplett unter die Räder kommt. (...)
Frage von Jens W. • 29.06.2018
Antwort von Michael Groß SPD • 05.07.2018 (...) Wir haben uns als SPD in den zurückliegenden Koalitionsverhandlungen auch in dieser Frage klar positioniert. Eine Verpflichtung von Plattformen zum Einsatz von Upload-Filtern, um von Nutzern hochgeladene Inhalte nach urheberrechtsverletzenden Inhalten zu „filtern“, lehnen wir als unverhältnismäßig ab. Negative Auswirkungen auf kleinere und mittlere Verlage müssen vermieden werden. (...)