
Ende der desaströsen "Energiewende" und Rückkehr zur energiepolitischen Vernunft des Energie-Mix
Ende der desaströsen "Energiewende" und Rückkehr zur energiepolitischen Vernunft des Energie-Mix
Ich stelle dann gerne mit Ihrer Zustimmung eine Anfrage an die zuständige Behörde.
Unser Energiesystem muss angepasst werden, es braucht mehr Flexibilität und muss mit dezentraler Energieerzeugung und Energienutzung umgehen können
Die Gewinne Vattenfalls, auf die Sie sich beziehen, stehen natürlich im Kontrast zu den Preissteigerungen.
Da die Erneuerbaren Energien nun den größten Anteil an der Stromerzeugung übernehmen, müssen sie auch mehr Verantwortung übernehmen. Aufgrund europarechtlicher Vorgaben steht spätestens 2027 eine weitere Reform des EEG an. Die EU-Kommission hat schon angedeutet, dass sie für die Zukunft einen Wechsel von der staatlichen Vergütung hin zu Markmechanismen wie die Direktvermarktung einleiten möchte. Das bedeutet auch weniger Ausgaben für den Staat.
In der von Ihnen benannten Rede und dem von Ihnen wiedergegebenen Zitat erwähne ich ja bereits die Einspeisevergütung in Großbritannien. Eine Analyse der Stromgestehungskosten hat etwa Fraunhofer ISE 2021 vorgenommen,