
Der Weg zur klimaneutralen Fernwärme besteht also aus dem Zusammenwirken von vielen verschiedenen Elementen, die insgesamt unsere CO2-Emissionen deutlich reduzieren und langfristig auf Null senken
Der Weg zur klimaneutralen Fernwärme besteht also aus dem Zusammenwirken von vielen verschiedenen Elementen, die insgesamt unsere CO2-Emissionen deutlich reduzieren und langfristig auf Null senken
Die Grünen möchten den höheren Strombedarf bis 2045 klimaneutral decken mit mehr Erneuerbaren, flexiblen Speichern und einem intelligenten Strommarktdesign.
Die Erneuerbaren werden seit Jahrzehnten immer billiger und brauchen daher immer weniger staatliche Förderung.
Wir halten an der Option Kernenergie fest, da sie eine bedeutende Rolle für die Erreichung der Klimaziele und die Versorgungssicherheit spielt.
Ihre Frage kann ich leider aufgrund ihrer Pauschalität und populistischen Konnotation nicht beantworten, insbesondere Endlager entstehen dort, wo die geeignetsten Bedingung herrschen.
Ich setze mich für eine klare, zukunftsorientierte und sozialgerechte Energiewende, die auf dem Ausbau regenerativer Energien basiert und eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung fördert, ein.