Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Laura U. • 18.01.2008
Antwort von Christian Wulff CDU • 22.01.2008 (...) Nur so können wir gewährleisten, dass die Energiesicherheit nicht auf der Strecke bleibt. Es kann nicht sein, dass wir in wenigen Jahren feststellen, dass unsere Abhängigkeit von Gas aus Russland oder Strom aus Kohle- und Kernkraft aus dem europäischen Ausland gestiegen ist, weil in Deutschland notwendige Kraftwerkbauten unterblieben sind. Ich stehe eindeutig für eine vernünftige Energiepolitik, die dem Klimaschutz dient, ohne unsere Handlungsfähigkeit unverhältnismäßig einzuschränken. (...)
Frage von Gerd H. • 18.01.2008
Antwort von Friederike Föcking CDU • 28.01.2008 (...) Rückblickend muss gesagt werden: Die Entscheidung des damaligen rot-grünen Senats, die HEW vollständig zu privatisieren, war falsch. Man hätte den Einfluss der Stadt nicht vollkommen abgeben sollen, auch wenn ein guter Kaufpreis erzielt wurde. (...)
Frage von Siegfried L. • 18.01.2008
Antwort von Hans-Heinrich Sander FDP • 23.01.2008 (...) 1.Mir sind keine realistischen Studien bekannt, nach denen kurzfristig eine 100 %- Stromversorgung in Deutschland durch Erneuerbare Energien möglich ist. Langfristig brauchen wir einen möglichst hohen Anteil Erneuerbarer Energien. (...)
Frage von Olaf S. • 17.01.2008
Antwort ausstehend von Andreas Meihsies BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Michael K. • 17.01.2008
Antwort von Michael Siebel SPD • 17.01.2008 (...) Zum Thema Windenergiepark ist folgendes anzumerken: Der in der Beratung befindliche Flächennutzungsplan für Darmstadt sieht eine Fläche für einen Windenergiepark zwischen Arheilgen und Wixhausen (GSI) vor. Diese Fläche ist zwar umstritten, aber ich glaube, dass nach der Landtagswahl das von allen Beteiligten entspannter gesehen wird. (...)
Frage von Winfried S. • 16.01.2008
Antwort ausstehend von Nick Freudenthal SPD